idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 16:16

Welchen "Sonnenschutzfaktor" hat Ihre Sonnenbrille?

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Urlaub: die Nachbarn kümmern sich um Blumen und Hund, leeren den Briefkasten, die Koffer sind gepackt, alles freut sich auf Meer, Strand oder Gebirge, in jedem Fall auf die Sonne. Haben Sie an die Sonnenschutzcreme mit richtigem Sonnenschutzfaktor gedacht? Und an die Sonnenbrille? Halt: Welchen "Sonnenschutzfaktor" hat eigentlich Ihre Sonnenbrille? Reicht der aus? Viele denken: "Meine Sonnenbrille filtert das Licht, die Sonne blendet mich nicht. Also ist sie gut!" Falsch gedacht: Wenn die Sonnenbrille nicht so funktioniert, wie es vorgeschrieben ist, kann sie für erhebliche Gefährdungen im Auge verantwortlich sein. Dies ist der Fall, wenn die Brille zwar das sichtbare Licht schön und merklich filtert, nicht jedoch das ultraviolette Licht, das für das Auge gefährlich werden kann. In diesem Fall "denkt" das Auge, es wäre dunkel, die Pupille weitet sich und lässt mehr UV-Licht ins Auge als ohne Brille! Damit wird die Linse im Auge stark belastet. Bergsteiger oder Skifahrer kennen das als "Schneblindheit".
    Rechtzeitig zur Urlaubszeit führt das Optik-Labor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg eine "SoBri-Aktion" durch: Am Donnerstag, 10. Juli können Sie Ihre Sonnenbrille an der Fachhochschule (Wassertorstraße 10, Raum C113) kostenlos testen lassen.

    In einem Vortrag von H. Urbanek (vom Brillenhersteller Rodenstock) um 16 Uhr (Raum C015) wird allgemeinverständlich die Funktion des Auges und die möglichen Schädigungen durch nicht normgerechte Sonnenbrillen erläutert. Im Anschluss so ab 16.30 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, im Optiklabor der Hochschule kostenlos ihre Sonnenbrille dahingehend untersuchen zu lassen, ob die optischen Werte der Norm entsprechen.


    Weitere Informationen:

    Rückfragen richten Sie bitte an Prof. Dr. Hans Poisel (Tel 0911/5880-1189, E-Mail: hans.poisel@fh-nuernberg.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).