idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2016 11:26

Tagungen der Universität Bremen im Oktober 2016

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Folgende Tagungen finden im kommenden Monat an der Universität Bremen und umzu statt:

    Um Widersprüche geht es in einer interdisziplinären Tagung der Universität Bremen, die vom 5. bis 6. Oktober 2016 im Bremer Haus der Wissenschaft stattfindet (Sandstr. 4/5, 28195 Bremen, Olbers-Saal). Die interdisziplinäre Veranstaltung mit dem Titel „Historizität des Widersprüchlichen“ legt dabei den Fokus auf sprachlich-kommunikative Formen des Widersprüchlichen. Sie ist Teil der Verbundforschungsinitiative „Worlds of Contradiction“ der Universität Bremen. Ziel der Tagung ist es, ausgewählte Forschungspositionen zu diskursiven Aspekten des Widerspruchs zusammenzuführen. Kontakt: Universität Bremen, Dr. Philipp Dreesen, E-Mail: philipp.dreesen@uni-bremen.de
    www.woc.uni-bremen.de/event/tagung-historizitaet-des-widerspruechlichen/

    Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zum 7. DGP-Hochschultag erwartet, der am Freitag, 7. Oktober 2016, an der Universität Bremen stattfindet. Die Jahrestagung wird von Hochschulen mit pflegebezogenen Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten sowie der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) organisiert. Lehrende und Studierende präsentieren ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse. Kontakt: Universität Bremen, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Telefon: 0421 218-68960, E-Mail: wolf-ostermann@uni-bremen.de
    www.dg-pflegewissenschaft.de/2011DGP/dgp-veranstaltungen/dgp-hochschultag/7-dgp-hochschultag-mit-expertise-in-die-zukunft

    Am Montag, 10. Oktober 2016, tagen rund 60 bis 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt im Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4/5, 28195 Bremen). Ziel des englischsprachigen Workshops zum Thema „Computational insight into photo-induced processes at interfaces“ ist es, mit Hilfe von Computersimulationen die Anwendungsfelder in der solaren Energiespeicherung zu verbessern. Kontakt: Universität Bremen, Professor Thomas Frauenheim, E-Mail: frauenheim@bccms.uni-br

    Wie hilft man gehörlosen Menschen, die keine Hörprothesen verwenden können? Wie gibt man jemandem, der keine Arme mehr hat, den Tastsinn zurück? Mit diesen Fragen beschäftigen sich rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehr als 20 renommierte Sprecher aus aller Welt beim
    11. Bernstein Sparks Workshop, der vom 20. bis 23. Oktober 2016 im Hanse-Wissenschaftskolleg stattfindet (Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren über Grundlagenforschungen und die Voraussetzungen, um die nächste Generation von Prothesen zu entwickeln. Im Rahmen des Workshops geht es darum, ob und wie man in möglichst natürlicher und sicherer Weise auf die Aktivität der Nervenzellen des Gehirns Einfluss nehmen kann. Ziel ist es, die verlorene Sinneswahrnehmung in der Sprache des Gehirns durch eine künstliche Imitation möglichst realistisch zu ersetzen. Dazu ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen nötig. Bei der Veranstaltung mit dem Titel „Natürliche Integration von Information durch externe Stimulation in die ablaufenden neuronalen Aktivitäten des Gehirns" werden die nächsten wichtigen Schritte mit Vertretern der Neurobiologie, Computational Neuroscience, Ingenieurswissenschaften und Medizin diskutiert. Kontakt: Universität Bremen, Dr. Udo Ernst, Telefon: 0421 218-62002, E-Mail: udo@neuro.uni-bremen.de und Dr. David Rotermund, Telefon: 0421 218-62003, E-Mail: davrot@neuro.uni-bremen.de.
    www.nncn.de/de/neues/termine/11-bernstein-sparks-workshop


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).