Mit seinem Patiententag am Dienstag, dem 08. Juli 2003, bietet das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg auch in diesem Jahr Betroffenen, Angehörigen und interessierten Bürgern ein Informations- und Diskussionsforum. Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums im Neuenheimer Feld statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Über "Lungenentzündung unter Chemotherapie - Diagnostik und Therapie" wird Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor, Leiter der Abteilung Onkologische Diagnostik und Therapie im Deutschen Krebsforschungszentrum, sprechen. Dr. Mathias Kloor von der Abteilung für Molekulare Pathologie an der Universität Heidelberg wird in seinem Vortrag über die "Früherkennung des Darmkrebses" informieren. Mit den steigenden Temperaturen rückt die Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf die Haut vermehrt in den Blickpunkt der Sonnenhungrigen. In seinem Referat "Die Haut vergisst nicht" wird Professor Dr. Dirk Schadendorf, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit für Dermato-Onkologie im Krebsforschungszentrum, Diagnostik und Therapie des Hautkrebses erläutern. Dr. Monika Keller, Ärztliche Leiterin der Psychosozialen Nachsorgeeinrichtung und des Heidelberger Seminars für Psychosoziale Onkologie, wird das aktuelle Wissen über die Rolle der Psyche in der Krebsbehandlung und -nachsorge beleuchten. "Fortschritte in der Therapie von Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs" wird Professor Dr. Gunther Bastert, Geschäftsführender Direktor der Heidelberger Universitäts-Frauenklinik, vorstellen. Vom Bundesverband "Frauenselbsthilfe nach Krebs" wird Hilde Schulte sprechen. Die Moderation der Veranstaltung liegt in den Händen von Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum.
Zusätzlich werden an einem Informationsstand Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) und des Informationsdienstes Krebsschmerz (KSID) anwesend sein, die in persönlichen Gesprächen Fragen zum Thema Krebs beantworten und Informationsmaterial zur Verfügung stellen.
DKFZ-Pressemitteilung Nr. 32, 1. Juli 2003, kann auch unter http://www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm abgerufen werden
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).