idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 11:52

Patiententag des Deutschen Krebsforschungszentrums am 8. Juli 03

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Mit seinem Patiententag am Dienstag, dem 08. Juli 2003, bietet das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg auch in diesem Jahr Betroffenen, Angehörigen und interessierten Bürgern ein Informations- und Diskussionsforum. Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums im Neuenheimer Feld statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Über "Lungenentzündung unter Chemotherapie - Diagnostik und Therapie" wird Professor Dr. Hans-Ulrich Kauczor, Leiter der Abteilung Onkologische Diagnostik und Therapie im Deutschen Krebsforschungszentrum, sprechen. Dr. Mathias Kloor von der Abteilung für Molekulare Pathologie an der Universität Heidelberg wird in seinem Vortrag über die "Früherkennung des Darmkrebses" informieren. Mit den steigenden Temperaturen rückt die Auswirkung der Sonneneinstrahlung auf die Haut vermehrt in den Blickpunkt der Sonnenhungrigen. In seinem Referat "Die Haut vergisst nicht" wird Professor Dr. Dirk Schadendorf, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit für Dermato-Onkologie im Krebsforschungszentrum, Diagnostik und Therapie des Hautkrebses erläutern. Dr. Monika Keller, Ärztliche Leiterin der Psychosozialen Nachsorgeeinrichtung und des Heidelberger Seminars für Psychosoziale Onkologie, wird das aktuelle Wissen über die Rolle der Psyche in der Krebsbehandlung und -nachsorge beleuchten. "Fortschritte in der Therapie von Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs" wird Professor Dr. Gunther Bastert, Geschäftsführender Direktor der Heidelberger Universitäts-Frauenklinik, vorstellen. Vom Bundesverband "Frauenselbsthilfe nach Krebs" wird Hilde Schulte sprechen. Die Moderation der Veranstaltung liegt in den Händen von Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum.

    Zusätzlich werden an einem Informationsstand Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) und des Informationsdienstes Krebsschmerz (KSID) anwesend sein, die in persönlichen Gesprächen Fragen zum Thema Krebs beantworten und Informationsmaterial zur Verfügung stellen.


    Weitere Informationen:

    DKFZ-Pressemitteilung Nr. 32, 1. Juli 2003, kann auch unter http://www.dkfz.de/presse/pminhalt.htm abgerufen werden


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).