idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 16:49

Einzug von Industrie 4.0 und Digitalisierung im Südwesten - Innovationstag der SmartFactoryKL

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    - 8. Innovationstag der SmartFactoryKL beleuchtet die Industrie 4.0-RegionKL
    - Wirtschaftsminister Wissing ermutigt Mittelstand zu digitaler Transformation

    Die digitale Transformation ist für die Zukunft des Standortes Deutschland essentiell, nicht nur aus Sicht der Produktion. Auch Geschäftsmodelle und Arbeitsorganisation werden sich wandeln. Hierin liegt eine große Chance für die Unternehmen der Region. Deshalb widmete die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. ihren 8. Innovationstag dem Thema „Industrie 4.0-RegionKL – Kompetenz im Südwesten.“ Mehr als 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verbänden trafen sich am 28. September 2016 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, um über den Stand der Digitalisierung im Südwesten und daraus erwachsende Chancen zu diskutieren.

    In seinem Grußwort unterstrich der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Südwestens. „Es ist nicht nur ein Thema für uns als Landesregierung, die Digitalisierung in unserem Bundesland voranzubringen. Gleichzeitig ist die digitale Transformation in unseren Unternehmen ein zentraler Faktor für ein prosperierendes Land. Dies betrifft nicht nur die Produktion – auch neue Arbeits- und Geschäftsmodelle spielen eine zentrale Rolle“, so der Minister. „Es ist uns immer daran gelegen, dass unsere überwiegend mittelständischen Unternehmen im Land zum frühestmöglichen Zeitpunkt von den Chancen und Wettbewerbsvorteilen der Industrie 4.0 profitieren. Deshalb haben wir die SmartFactoryKL seit ihrer Entstehung aktiv unterstützt“, sagte Wissing.

    Wie sich die Pepperl+Fuchs GmbH aus Mannheim, Hersteller von Sensoren und Komponenten für den Automatisierungsmarkt, mit Veränderungen durch Industrie 4.0 beschäftigt, hat Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsführung, in seinem Keynote-Vortrag „Digitale Transformation in großen Mittelstandsunternehmen“ erläutert. „Wir gehen den Weg auf zwei Ebenen. Mit unseren Produkten und Lösungen unterstützen wir Unternehmen in ihrer Fabrik- und Prozessautomatisierung. Gleichzeitig setzen wir in unserer eigenen Firma zunehmend auf digitale Prozesse und Internet-Technologien, so zum Beispiel in den Bereichen Produktion, Logistik und Verkauf“, führte Kegel aus.

    Netzwerk und Zusammenarbeit als wichtiger Erfolgsfaktor

    In Tandemvorträgen wurde über Veränderungen in den Bereichen Arbeit und Produktentwicklung im Zuge von Industrie 4.0 diskutiert. „Industrie 4.0 ist ein umfassendes Thema, das für alle Unternehmensbereiche relevant ist. Nur wenn wir ein Lösungsnetzwerk aufbauen, miteinander lernen und unsere Projekte gemeinsam realisieren, werden wir erfolgreich sein. Der gegenseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, so Prof. Dr. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. und Forschungsbereichsleiter für Innovative Fabriksysteme am DFKI. DFKI und SmartFactoryKL gelten als Pioniere von Industrie 4.0 und trugen diese Idee aus dem Südwesten in die Welt.

    Um den Transfer von der Wissenschaft speziell in den Mittelstand zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zuletzt mehrere regionale Kompetenzzentren ins Leben gerufen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern, ein Zusammenschluss mehrerer Partner mit breitem Leistungsportfolio unter der Leitung der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V., steht speziell für Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland als Ansprechpartner bei der Erarbeitung und Umsetzung von Industrie 4.0-Ideen zur Verfügung.

    Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

    Die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. wurde 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet, um ein Netzwerk von Akteuren aus Industrie und Forschung zu etablieren und darin gemeinschaftliche Projekte durchzuführen. Getragen wird die Initiative durch die aktive Beteiligung ihrer Partner und durch die finanziellen Beiträge von Förderern. Die im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern beheimatete SmartFactoryKL ist eine weltweit einzigartige herstellerunabhängige Demonstrations- und Forschungsplattform, in der innovative Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Einsatz in einer realitätsnahen industriellen Produktionsumgebung getestet und weiterentwickelt werden. Die intensive Kooperation von SmartFactoryKL mit dem DFKI garantiert den Anschluss an die deutsche IT-Spitzenforschung.


    Presse-Kontakt:

    Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Haike Frank
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631/20575-3406
    E-Mail: frank@smartfactory.de

    DFKI Kaiserslautern
    Leitung Unternehmenskommunikation
    Christian Heyer
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631/20575-1710
    E-Mail: christian.heyer@dfki.de


    More information:

    http://www.smartfactory-kl.de SmartFactoryKL
    http://www.dfki.de Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    http://www.komz-kl.de Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern


    Images

    Einblick in die Industrie4.0-Anlage der SmartFactoryKL: Prof. Zühlke (l.) und Volker Wissing (r.)
    Einblick in die Industrie4.0-Anlage der SmartFactoryKL: Prof. Zühlke (l.) und Volker Wissing (r.)
    SmartFactoryKL/M. Schäfer
    None

    Industrie 4.0 und Digitalisierung erhalten Einzug im Südwesten
    Industrie 4.0 und Digitalisierung erhalten Einzug im Südwesten
    SmartFactoryKL/A. Schell
    None


    Attachment
    attachment icon V.l.n.r.: Dr. Volker Wissing, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Dr. Gunther Kegel

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Einblick in die Industrie4.0-Anlage der SmartFactoryKL: Prof. Zühlke (l.) und Volker Wissing (r.)


    For download

    x

    Industrie 4.0 und Digitalisierung erhalten Einzug im Südwesten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).