idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2003 17:01

Prof. Melchers vom Basler Institut für Immunologie wird Ehrendoktor in Erlangen

Thomas Wenzel M. A. Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Immunoloige mit einem direkten Bezug zur klinischen Pathophysiologie verleiht die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Georg Friedrich Melchers, Professor für Biochemie und Immunologie an der Universität Basel. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät am Samstag, 5. Juli 2003, 11.15 Uhr, in der Aula des Schlosses in Erlangen (Schlossplatz 4, 91054 Erlangen).

    Prof. Melchers, 1936 in Berlin geboren, studierte Chemie in Köln, wo er 1964 auch promoviert wurde. Anschließend verbrachte er zwei Jahre am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Californien. Von 1966 an arbeitete er als Assistent und Oberassistent am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin. 1971 wurde er für das Fach Biologie an der Universität Freiburg habilitiert. Bereits 1970 wurde er an das Basler Institut für Immunologie als Professor für Biochemie und Immunologie berufen. Als Direktor von 1980 bis 2001 entwickelte er das Institut zu einer der weltweit führenden Forschungsstätten im Bereich der molekularen und klinisch orientierten Immunologie. Der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ist Prof. Melchers durch seine Tätigkeit im wissenschaftlichen Beirat des Nikolaus-Fiebiger-Zentrums für Molekulare Medizin in besonderer Weise verbunden. In dieser Funktion war er maßgeblich daran beteiligt, eine moderne Forschungsinstitution für Molekulare Medizin mit den Schwerpunkten Immunologie und Tumorbiologie in Erlangen zu etablieren.

    Prof. Melchers Hauptarbeitsgebiete sind die Zellphysiologie und die Pathophysiologie. Ihm und seiner Arbeitsgruppe gelang es, entscheidende Differenzierungsschritte in der Entwicklung von antikörperproduzierenden B-Zellen zu definieren. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde Prof. Melchers mehrfach ausgezeichnet. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes, Inhaber der Prausnitz-Medaille des Collegium Internatione Allergologiaun der Universität Wien, Robert-Koch-Preisträger sowie Träger des San Marino-Preises für Arbeiten im Bereich der Infektionsimmunologie. Von der Universität Turku (Finnland) und der Thomas Jefferson University in Philadelphia (USA) wurde er mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

    Vor der Ehrenpromotion werden wieder eine Reihe von Promotions- und Forschungspreisen verliehen. Mit dem Sofie-Wallner-Preis werden Dr. Florian Faschingbauer und Dr. Christina Tanneberger ausgezeichnet. Das Novartis-Forschungsstipendium erhält Dr. Michael Sixt. Den Dr.-Norbert-Henning-Preis für besondere Publikationen auf dem Gebiet der Gastroenterologie und zur Förderung der gastroenterologischen Forschung erhält Dr. Heiko Witt von der Berliner Charité für seine Arbeiten zu genetischen Grundlagen der Gastroenterologie.

    Den Festvortrag hält Prof. Dr. Hermann O. Handwerker, Lehrstuhlinhaber für Physiologie, zum Thema "Einheit von Forschung und Lehre: Eine fromme Lüge?".

    Weitere
    Informationen

    Zur Ehrenpromotion:
    Prof. Dr. Joachim R. Kalden
    Lehrstuhl für Innere Medizin III
    Tel.: 09131/85 -33418
    E-mail: joachim.kalden@
    med3.imed.uni-erlangen.de

    Zur Promotionsfeier:
    Prof. Dr. Winfried Neuhuber
    Lehrstuhl für Anatomie
    Tel.: 09131/ 85 -22264
    E-mail: winfried.neuhuber@
    anatomie1.med.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).