idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2003 08:13

Mathematische Grundbildung nach Pisa

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Welche Ergebnisse hat die Diskussion über die Pisa-Studie gebracht? Welche Folgerungen sind daraus für die Zukunft zu ziehen? Diese Fragen stehen am Dienstag, 15. Juli, im Mittelpunkt einer Fortbildung für Gymnasiallehrer der Mathematik und Naturwissenschaften. Veranstalter sind die Uni Würzburg und der Bayerische Philologenverband (BPV).

    Der Mathematik-Didaktiker Prof. Dr. Hans-Georg Weigand will einige Ergebnisse der Pisa-Studie bezüglich der Mathematik analysieren und diskutieren. Er fragt, inwieweit sich daraus Leitlinien für den Schulunterricht ableiten lassen. Auch auf die aktuelle Diskussion über die Entwicklung einheitlicher Standards für den Mathematikunterricht wird er eingehen.

    Jürgen Roth beschreibt dann ein Konzept für den Geometrie-Unterricht der 7. Klasse, in dem das so genannte "Bewegliche Denken" entwickelt und genutzt wird. Die alte Idee, sich Figuren und Figurenteile beweglich vorzustellen und dies als Argumentationsgrundlage zu nutzen, kann heute mit Computer und dynamischer Geometrie-Software unterstützt werden. Doch damit das Prinzip der Bewegung sein Potenzial entfalten kann, müssen bei den Schülern spezielle kognitive Fähigkeiten, das "Bewegliche Denken", entwickelt werden.

    Eröffnet wird die Fortbildung um 14.15 Uhr im Turing-Hörsaal des Informatik-Gebäudes am Hubland mit Grußworten von Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem und vom stellvertretenden BPV-Vorsitzenden Heiner Ratsch. Das abschließende Resümee soll um 17.00 Uhr gezogen werden.

    Information und Anmeldung: Dr. Annette Retsch, T (0931) 31-2420 oder 31-6003, E-Mail:
    retsch@zv.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).