Die Chancen und Herausforderungen kooperativer Unternehmensführung in Netzwerken stehen zur Diskussion beim Symposion des Reinhard-Mohn-Instituts am 18. Oktober 2016 in Herdecke
Aktuelle Negativ-Beispiele belegen, dass es in und zwischen Unternehmen auf gute Zusammenarbeit ankommt. Dass sie gelingt, ist jedoch eben nicht selbstverständlich. Das neu aufgestellte Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) an der Universität Witten/Herdecke widmet sein Symposion dem Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu diesem wichtigen Thema.
Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2016, 10:30-17:30 Uhr, im Zweibrücker Hof in Herdecke statt und wird vom Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium Dr. Günther Horzetzky, dem Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann Stiftung Aart De Geus und dem Präsidenten der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Martin Butzlaff persönlich mit Redebeiträgen unterstützt.
Der neue RMI-Direktor Prof. Dr. Möllering wird beim Symposion die inhaltliche Ausrichtung seines Instituts verdeutlichen, indem er die Spannungsverhältnisse anspricht, wie etwa zwischen Vertrauen und Kontrolle, mit denen eine kooperative Unternehmensführung umgehen muss.
Dann gehen zwei Podiumsdiskussionen je aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht der Frage nach, ob kooperative Führung Einstellungssache ist und wie man in Netzwerken gleichzeitig kooperieren und konkurrieren kann.
Mit Spannung wird auch der Beitrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser erwartet. Der Gastprofessor am RMI argumentiert, dass der Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schwierig ist. Aber hält er ihn dennoch für möglich und wertstiftend?
„Das neue RMI-Team freut sich darauf, beim Symposion Impulse zu geben und aufzunehmen,“ sagt RMI-Direktor Möllering, „denn wir forschen und lehren ja nicht nur zum Thema Kooperation, sondern praktizieren sie auch selbst in unseren Netzwerken mit vielen verschiedenen Partnern.“
Weitere Informationen zum Symposion und zur Teilnahme (Anmeldung) sowie zum Reinhard-Mohn-Institut sind auf der Internetseite des Instituts oder telefonisch unter 02302/926502 erhältlich.
Hinweis an die Redaktionen: Zur kostenfreien Teilnahme am Symposion (oder Teilen davon) sind Sie herzlich eingeladen!
Website Institut: http://reinhard-mohn-institut.de
Website Symposion: http://www.uni-wh.de/wirtschaft/reinhard-mohn-institut/symposion/
Kontakt: Frau Laura Herok, 02302/926502, rmi@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Über das RMI:
Im Jahr 2010 unter dem Namen des Stifters Reinhard Mohn gegründet und seither von der Bertelsmann Stiftung gefördert, gibt das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung mittels Forschung, Lehre und Praxisdialog maßgebliche nationale und internationale Impulse für eine Reform der Theorie und Praxis der Unternehmensführung. Im Geiste der partizipativen und verantwortungsvollen Führungsphilosophie Reinhard Mohns – und mit einer organisationstheoretischen Verankerung – versteht das RMI in seiner neuen inhaltlichen Ausrichtung Strategie, Management, Organisation und Steuerung verstärkt unternehmensübergreifend im Sinne einer kooperativen Unternehmensführung in Netzwerken.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).