idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2003 11:14

Von der theoretischen Analyse und Kontrolle chemischer Reaktionen zum Design molekularer Motoren

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Fakultät für Chemie und Mineralogie und das JungChemikerForum der Gesellschaft Deutscher Chemiker laden zu einem Vortrag im Rahmen des "Jahres der Chemie 2003" ein. Referent ist Professor Jörn Manz von der Freien Universität Berlin.

    Der Vortrag trägt den Titel: "Von der theoretischen Analyse und Kontrolle chemischer Reaktionen zum Design molekularer Motoren"

    Zeit: 03. Juli 2003, um 16.00 Uhr
    Ort: Arthur-Hantzsch-Hörsaal der Fakultät, Johannisallee 29

    Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger Leipzigs und zeigt ein aktuelles Forschungsgebiet innerhalb der Chemie - die "Nanotechnologie". Deren Ziel ist es, Bauelemente, z.B. in Computern, zu miniaturisieren. So könnte man sich z.B. Motoren vorstellen, die nur aus einem einzigen Molekül bestehen - "molekulare Motoren". Um diese mit den gewünschten Eigenschaften zu entwerfen, ist es notwendig deren Funktionsweise zu verstehen - sie also entweder zu beobachten oder ihre Mechanismen vorherzusagen.

    Ersteres ist schwierig, da "Molekulare Motoren" innerhalb von Femtosekunden (1 fs = 0,000 000 000 000 001 s) arbeiten und sich daher nicht mit herkömmlichen Methoden "filmen" lassen. Dies gelingt nur mit Hilfe der sogenannten "Femtosekunden-Chemie", für die Ahmed H. Zewail 1999 den Chemienobelpreis erhielt. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse lassen sich chemische Reaktionen in Echtzeit beobachten und kontrollieren. Der Vortrag zeigt, wie solche Experimente mit Hilfe quantentheoretischer Verfahren aufgeklärt bzw. vorhergesagt werden können. Der Weg von der Analyse über die Kontrolle solcher Laserpuls-getriebener Reaktionen bis zum Design eines molekularen Motors wird durch Film-Simulationen veranschaulicht.

    Wer mehr zu diesem spannenden Thema wissen möchte, ist zu diesem Vortrag herzlich eingeladen!

    weitere Informationen: Ulrike Helmstedt oder Tel.: 0341/97 36134Sebastian FritzscheTel.: 0341/97 36 121, E-Mail: jcf@chemie.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).