idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2016 11:27

Wilhelm Löhe Hochschule bildet Entrepreneure aus

Dr. Sabine König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Soziale Innovationen beginnen in den Köpfen – Tagung zum sozialen Unternehmertum in Prag

    Was treibt soziale Innovationen und wer ist sozialer Innovator? Dieser Fragestellung widmete sich die jüngste SoCare-Net-Tagung in Prag, die Akteure der Sozialwirtschaft, Wissenschaftler und Politiker zu einem interdisziplinären und internationalen Wissensaustausch an einem Tisch brachte.

    Vertreten waren auch Studierende der Wilhelm Löhe Hochschule, die im Rahmen ihres Studiums Projektideen entwickeln und diese nun international präsentieren konnten.

    Gesundheits- und Sozialunternehmen können eine wesentliche Plattform sein, soziale Innovationen zu befördern und vor allem zu gestalten, zeigte sich Jürgen Zerth, Professor für Gesundheitsökonomie an der WLH in Fürth, überzeugt. Technologien geben kontinuierlich neue Impulse insbesondere im Gesundheitswesen, so der Fürther Gesundheitsökonom. Die wirklich nachhaltige gesellschaftliche Wirkung entstehe aber erst durch die Veränderung des Zusammenlebens oder des Zusammenarbeitens in Gesundheits- und Pflegeprozessen. Die Digitalisierung fordert Gesundheits- und Sozialunternehmen auf, Angebote „vertrauensvollen Datenmanagements“ zu entwickeln und auch anzubieten. Hier haben werteorientierte Sozialunternehmen etwa aus der Diakonie oder der Caritas eine wesentliche Chance zur Gestaltung. Diese Chance muss aber auch genutzt werden, denn die Entwicklungen im Digitalisierungskontext lassen sich nur verändern, wenn es Konzepte zur Mitgestaltung gibt. Vor diesem Hintergrund benötigen Entrepreneure in der Sozialwirtschaft ein Fundament methodischer und fachlicher Kompetenz sowie Wissen über Menschenbilder und Verantwortung. Hieran möchte sich die WLH mit ihren Ausbildungskonzepten messen lassen.

    Ein Beispiel der Förderung derartigen sozialen Unternehmertums konnten die Teilnehmer am letzten Tag der Konferenz in einer „Projekt-Speed-Börse“ verfolgen. Studierende aus verschiedenen Ländern konnten angewandte Projektideen vorstellen und diskutieren. Die WLH war mit den Studierenden Tina Böhmländer und Alisa Hemberger vertreten. Die WLH-Studierenden zeigten etwa die Idee einer studentischen Geschäftsidee zur „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Vermarktung der demenzpräventiven SIMA-Strategie.

    Die 17. SoCareNet-Tagung wurde gemeinsam von der Diakonie Neuendettelsau, dem Prager CEVRO-Institut für Politik und Ökonomie sowie mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt.


    More information:

    http://www.wlh-fuerth.de


    Images

    Tina Boehmländer und Alisa Hemberger im internationalen Austausch nach ihrer Projektpräsentationen
    Tina Boehmländer und Alisa Hemberger im internationalen Austausch nach ihrer Projektpräsentationen
    Diakonie Neuendettelsau
    None

    Prof. Zerth plädierte mit Nachdruck für eine aktive Rolle von Sozialunternehmen bei der Gestaltung der digitalen Gesundheitsversorgung
    Prof. Zerth plädierte mit Nachdruck für eine aktive Rolle von Sozialunternehmen bei der Gestaltung d ...
    Diakonie Neuendettelsau
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Tina Boehmländer und Alisa Hemberger im internationalen Austausch nach ihrer Projektpräsentationen


    For download

    x

    Prof. Zerth plädierte mit Nachdruck für eine aktive Rolle von Sozialunternehmen bei der Gestaltung der digitalen Gesundheitsversorgung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).