Soziale Innovationen beginnen in den Köpfen – Tagung zum sozialen Unternehmertum in Prag
Was treibt soziale Innovationen und wer ist sozialer Innovator? Dieser Fragestellung widmete sich die jüngste SoCare-Net-Tagung in Prag, die Akteure der Sozialwirtschaft, Wissenschaftler und Politiker zu einem interdisziplinären und internationalen Wissensaustausch an einem Tisch brachte.
Vertreten waren auch Studierende der Wilhelm Löhe Hochschule, die im Rahmen ihres Studiums Projektideen entwickeln und diese nun international präsentieren konnten.
Gesundheits- und Sozialunternehmen können eine wesentliche Plattform sein, soziale Innovationen zu befördern und vor allem zu gestalten, zeigte sich Jürgen Zerth, Professor für Gesundheitsökonomie an der WLH in Fürth, überzeugt. Technologien geben kontinuierlich neue Impulse insbesondere im Gesundheitswesen, so der Fürther Gesundheitsökonom. Die wirklich nachhaltige gesellschaftliche Wirkung entstehe aber erst durch die Veränderung des Zusammenlebens oder des Zusammenarbeitens in Gesundheits- und Pflegeprozessen. Die Digitalisierung fordert Gesundheits- und Sozialunternehmen auf, Angebote „vertrauensvollen Datenmanagements“ zu entwickeln und auch anzubieten. Hier haben werteorientierte Sozialunternehmen etwa aus der Diakonie oder der Caritas eine wesentliche Chance zur Gestaltung. Diese Chance muss aber auch genutzt werden, denn die Entwicklungen im Digitalisierungskontext lassen sich nur verändern, wenn es Konzepte zur Mitgestaltung gibt. Vor diesem Hintergrund benötigen Entrepreneure in der Sozialwirtschaft ein Fundament methodischer und fachlicher Kompetenz sowie Wissen über Menschenbilder und Verantwortung. Hieran möchte sich die WLH mit ihren Ausbildungskonzepten messen lassen.
Ein Beispiel der Förderung derartigen sozialen Unternehmertums konnten die Teilnehmer am letzten Tag der Konferenz in einer „Projekt-Speed-Börse“ verfolgen. Studierende aus verschiedenen Ländern konnten angewandte Projektideen vorstellen und diskutieren. Die WLH war mit den Studierenden Tina Böhmländer und Alisa Hemberger vertreten. Die WLH-Studierenden zeigten etwa die Idee einer studentischen Geschäftsidee zur „Betrieblichen Gesundheitsförderung“ sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Vermarktung der demenzpräventiven SIMA-Strategie.
Die 17. SoCareNet-Tagung wurde gemeinsam von der Diakonie Neuendettelsau, dem Prager CEVRO-Institut für Politik und Ökonomie sowie mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt.
Tina Boehmländer und Alisa Hemberger im internationalen Austausch nach ihrer Projektpräsentationen
Diakonie Neuendettelsau
None
Prof. Zerth plädierte mit Nachdruck für eine aktive Rolle von Sozialunternehmen bei der Gestaltung d ...
Diakonie Neuendettelsau
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Tina Boehmländer und Alisa Hemberger im internationalen Austausch nach ihrer Projektpräsentationen
Diakonie Neuendettelsau
None
Prof. Zerth plädierte mit Nachdruck für eine aktive Rolle von Sozialunternehmen bei der Gestaltung d ...
Diakonie Neuendettelsau
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).