idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2003 16:41

Internet: TU München entscheidet sich für Open Source

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Ab Wintersemester 2003/2004 : Neues InternetsystemZOPE optimiert Informationsaustausch

    Auch die Technische Universität München (TUM) hat sich im Internet-Bereich für Open Source entschieden: künftig dient die etablierte Plattform ZOPE als Grundlage. Ziel ist es, in Zukunft Unabhängigkeit gegenüber Anbietern und Herstellern zu erlangen sowie immense Kosten einzusparen, die durch Lizenzgebühren entstehen.

    Mit ZOPE macht sich die TUM fit für den zunehmenden Wettbewerb zwischen den Hochschulen, der auch erhöhte Anforderungen an das Informationsmanagement stellt: Die Abteilung WWW & Online Services der TUM und der Münchener Softwarespezialist SYSLAB.COM entwickeln derzeit in einem gemeinsamen Projekt ein innovatives Internetsystem, das speziell auf die Anforderungen eines modernen Informationsmanagements an Hochschulen und Behörden abgestimmt ist.

    Durch ZOPE werden für Studenten wie auch für Mitarbeiter Zugänglichkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen erheblich gesteigert, Verwaltungsprozesse vereinfacht und unnötige Bürokratie abgebaut. Gleichzeitig wird die Servicequalität für die Nutzer erheblich erhöht.

    Neben gängigen Funktionen wie ein zentrales Mailsystem, Diskussionsforen, Newsboards und einem Redaktionssystem für die Online-Inhalte bietet das neue Internetsystem ein spezielles Dokumentenarchivsystem, die Einbindung und den Datenabgleich mit anderen Online-Systemen, sowie die Unterstützung von Arbeitsprozessen (Workflows). Alle wichtigen EDV-Anwendungen der Hochschule, wie das Finanzbuchhaltungssystem SAP R/3, aber auch Personenverzeichnisse sowie die Studenten- und Prüfungsverwaltung werden dabei integriert.

    Für Studenten und Mitarbeiter wird außerdem ein personalisierbares Portal mit umfangreichen Self Services bereitgestellt. Das Studentenportal wird bereits zum Wintersemester 2003/2004 starten, bis zum Jahresende folgen dann die Portale für Mitarbeiter und der Webzugang für die außeruniversitäre Öffentlichkeit.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).