idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2016 16:35

Maksim Shargorodskyy erhält den DAAD-Preis

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Der DAAD-Preisträger 2016 steht fest und wurde nun im Rahmen des feierlichen Semesterauftakts der Hochschule Koblenz ausgezeichnet. Maksim Shargorodskyy aus der Ukraine, Student der Optik und Lasertechnik, erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Überreicht wurde der Preis durch Prof. Dr. Thomas Wilhein aus dem Fachbereich Mathematik und Technik. „Maxim Shargorodskyy ist ein hervorragender Student, der sein naturwissenschaftliches Talent mit einem Höchstmaß an Lernbereitschaft und Einsatz zu kombinieren weiß“, hob Wilhein in seiner Laudatio hervor.

    KOBLENZ/REMAGEN. Der DAAD-Preisträger 2016 steht fest und wurde nun im Rahmen des feierlichen Semesterauftakts der Hochschule Koblenz ausgezeichnet. Maksim Shargorodskyy aus der Ukraine, Student der Optik und Lasertechnik, erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Überreicht wurde der Preis durch Prof. Dr. Thomas Wilhein aus dem Fachbereich Mathematik und Technik. „Maxim Shargorodskyy ist ein hervorragender Student, der sein naturwissenschaftliches Talent mit einem Höchstmaß an Lernbereitschaft und Einsatz zu kombinieren weiß“, hob Wilhein in seiner Laudatio hervor. Sehr herzlich gratulierte Wilhein dem Preisträger „zu der hochverdienten Auszeichnung, die mit der Vergabe des DAAD-Preises verbunden ist!“

    „Mich faszinieren Lichteigenschaften, die man verstehen und vor allem steuern kann, so dass man Licht als Werkzeug kreativ anwenden kann“, erklärte der in Odessa geborene und aufgewachsene Ukrainer seine Leidenschaft für das Studium der Optik und Lasertechnik. In Deutschland lebt er erst seit 2009. Vor seiner Einreise brachte er sich innerhalb von fünf Monaten Deutsch im Selbststudium bei, um dem Sprachniveau A entsprechen zu können. Nach dem mit 1,6 abgeschlossenen Abitur an einem deutschen Internat half dem technikbegeisterten Shargorodskyy die Studienfachberatung am RheinAhrCampus Remagen weiter. Damals dachte er auch darüber nach, einen geläufigeren und weiter verbreiteten Studiengang, wie Maschinenbau oder Elektrotechnik, zu wählen, aber: „Im Gegensatz zu diesen klassischen Studiengängen klang der Name ‚Optik und Lasertechnik‘ für mich modern und einzigartig. Auch wenn der Studiengang auf den ersten Blick spezialisiert erscheint, bieten die optischen Technologien einen unbegrenzten Einsatz und noch viele nicht etablierte Anwendungsmöglichkeiten – gerade im Vergleich zu anderen klassischen Technikbereichen, in welchen optische Technologien sich selbst immer wieder als neuer Entwicklungsschub erweisen.“

    Nicht nur in puncto Studienleistungen liegt der 24-Jährige über dem Durchschnitt. Sein ehrenamtliches Engagement spielte bei der Preisvergabe eine ebenso wichtige Rolle. Bereits am Staatlichen Eifelgymnasium Neuerburg zeigte er sich sehr hilfsbereit und gab Nachhilfe in Mathematik und Physik. Seine Freizeit gestaltet Shargorodskyy gern aktiv, aktuell zum Beispiel als Mitglied im örtlichen Ruderverein, in dem er sowohl durch seine hohe Ruderleistung als auch seinen Einsatz als ausgebildeter Steuermann im Jugendtraining auffällt.

    Und wie sieht die berufliche Zukunft nach dem Bachelorabschluss aus? Geht es nach Wunsch, folgt für Shargorodskyy direkt der Einstieg in den Master. Langfristig möchte er seine Existenz in Deutschland aufbauen.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Prof. Dr. Thomas Wilhein mit dem Preisträger Maksim Shargorodskyy
    Prof. Dr. Thomas Wilhein mit dem Preisträger Maksim Shargorodskyy


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Thomas Wilhein mit dem Preisträger Maksim Shargorodskyy


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).