idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2016 10:00

Ein folgenschwerer "Seitensprung" unter Molekülen

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Ein Team um Chemikerin Leticia González an der Universität Wien beschäftigt sich schon länger mit dem Effekt von Sonnenlicht auf unterschiedliche Moleküle. In einer neuen Studie konnten sie nun den Mechanismus aufklären, der häufig zu Schäden an der DNA führt, dem Träger unserer Erbinformation. Dieser Schaden entsteht, wenn die in der DNA enthaltenen Molekülbausteine UV-Strahlung ausgesetzt werden und in Folge den falschen Partner finden. Mittels Computersimulationen konnte das Team zeigen, was sich bei diesem "Seitensprung" auf molekularer Ebene abspielt. Die Ergebnisse dazu erscheinen aktuell im renommierten "Journal of the American Chemical Society".

    Egal, ob man sich im Sommer an den Strand legt oder am Berg spazieren geht, wir sind ständig der Sonne und dem Licht ihrer Strahlen ausgesetzt. Die Sonnenstrahlen dringen in unseren Körper ein und verursachen dabei Schäden in unseren Zellen, die auch gravierende Auswirkungen auf die DNA haben können.

    Falscher Partner kann zu Hautkrebs führen

    DNA ist ein sehr komplexes Molekül, welches in Form einer Doppelhelix vorliegt. Hierbei sind zwei lange, sich umeinander windende Stränge miteinander verbunden. Diese Verbindungen bestehen jeweils aus zwei Nukleobasen, die sich im jeweiligen Strang gegenüberliegen und von der Natur als Partner vorgesehen sind. "Durch den Einfluss von UV-Licht können Nukleobasen jedoch zur Partnersuche angeregt werden. Sie zappeln wild auf der Stelle und lassen dabei auch einmal von ihrem ursprünglichen Partner ab", erklärt Leticia González, theoretische Chemikerin an der Universität Wien. Anstatt mit der gegenüberliegenden Nukleobase verbinden sie sich dann mit einer benachbarten rechts oder links von ihr. Nach der Verknüpfung zum falschen Partner kann die in der DNA gespeicherte Information nicht mehr richtig abgelesen werden, was zu schwerwiegende Folgen, wie etwa Hautkrebs, führen kann.

    Verhalten der Moleküle simuliert

    Der genaue molekulare Mechanismus dieser Verbindungen war bisher unbekannt. "Mit den durchgeführten quantenmechanischen Rechnungen haben wir es geschafft, den Bildungsprozess dieser DNA-Schäden nachzuvollziehen", schildert Clemens Rauer, Erstautor der Studie und "uni:docs Fellow" am Institut für Theoretische Chemie. Da das Verhalten der Moleküle bei dem Sprung zur Seite so genau wie möglich beschrieben werden muss, hat das Team sehr zeit- und rechenintensive Simulationen durchgeführt, unter anderem am Supercomputer "Vienna Scientific Cluster". Die neu gewonnenen Informationen bilden nun den Grundstein für weitere Forschungen, um solche Schäden am Erbgut in Zukunft verhindern zu können.

    Publikation im "Journal of the American Chemical Society"
    "Cyclobutane Thymine Photodimerization Mechanism Revealed by Nonadiabatic Molecular Dynamics"
    Clemens Rauer, Juan J. Nogueira, Philipp Marquetand, Leticia González. In: Journal of the American Chemical Society, 2016.
    DOI:10.1021/jacs.6b06701

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Leticia González
    Institut für Theoretische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 17
    T +43-1-4277-527 50
    M +43-664-602 77-527 50
    leticia.gonzalez@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Durch Einfluss von UV-Strahlung finden Nukleobasen, die Bausteine der DNA, manchmal den falschen Partner. Der Mechanismus dieses "Seitensprungs" konnte jetzt geklärt werden.
    Durch Einfluss von UV-Strahlung finden Nukleobasen, die Bausteine der DNA, manchmal den falschen Par ...
    Source: Copyright: Clemens Rauer, Universität Wien

    Wie Schäden an der DNA durch UV-Licht entstehen, hat das Team vom Institut für Theoretische Chemie (Philipp Marquetand, Leticia González, Clemens Rauer, Juan José Nogueira Pérez) herausgefunden.
    Wie Schäden an der DNA durch UV-Licht entstehen, hat das Team vom Institut für Theoretische Chemie ( ...
    Source: Copyright: Phillip Lichtenegger, Universität Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Durch Einfluss von UV-Strahlung finden Nukleobasen, die Bausteine der DNA, manchmal den falschen Partner. Der Mechanismus dieses "Seitensprungs" konnte jetzt geklärt werden.


    For download

    x

    Wie Schäden an der DNA durch UV-Licht entstehen, hat das Team vom Institut für Theoretische Chemie (Philipp Marquetand, Leticia González, Clemens Rauer, Juan José Nogueira Pérez) herausgefunden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).