idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2016 11:00

Ethikräte Deutschlands, Frankreichs u Großbritanniens stoßen öffentl Debatte zu Genom-Editierung an

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    Auf Einladung des Deutschen Ethikrates sind am vergangenen Freitag Vertreter der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu ihrem 7. trilateralen Treffen in Berlin zusammengekommen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen öffentlichen Beratungen stand das Thema Genom-Editierung.

    Peter Mills vom Nuffield Council on Bioethics stellte den vorläufigen Bericht „Genome editing“ vor, der die biowissenschaftlichen Grundlagen sowie die gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen des breiten Themenfeldes beleuchtet (http://nuffieldbioethics.org/wp-content/uploads/Genome-editing-an-ethical-review...).

    Im weiteren Verlauf des Treffens diskutierten die Tagungsteilnehmer das ganze Spektrum der Genom-Editierung und ihrer Anwendung bei Pflanzen, Tieren und speziell dem Menschen aus der jeweiligen nationalen Perspektive.

    Impulsreferate hielten Jens Kahrmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie Steffen Augsberg und Reinhard Merkel vom Deutschen Ethikrat.

    Am Rande dieser Konferenz erklärten die Vorsitzenden der drei Räte, Peter Dabrock (Deutscher Ethikrat), Jean-Claude Ameisen (Comité Consultatif National d’Éthique) und Jonathan Montgomery (Nuffield Council on Bioethics):

    „Die Genom-Editierung und insbesondere die CRISPR-Cas9-Technologie bieten effektive und kostengünstige neue Möglichkeiten, DNA in lebenden Organismen zu verändern, zu löschen oder einzufügen. Die Technik findet breite Anwendung in vielen Forschungsgebieten. Die sich daraus ergebenden ethischen Fragestellungen werden vom Deutschen Ethikrat, dem Comité Consultatif National d'Éthique und dem Nuffield Council on Bioethics als wichtig erachtet.“

    Im Anschluss an das gemeinsame Treffen in Berlin waren sich die Vorsitzenden der drei Ethikräte darin einig, dass eine Reihe von Schwerpunktthemen dringliche Aufmerksamkeit erfordern, darunter die mögliche Anwendung im Bereich der menschlichen Fortpflanzung, der Landwirtschaft und Tierhaltung sowie das „Gene Drive“ an Insekten.

    Alle drei Räte setzen sich derzeit mit verschiedenen Fragestellungen zur Genom-Editierung auseinander. Ihre Vorsitzenden stimmten darin überein, dass eine breite öffentliche Debatte zu diesen Themen von immenser Bedeutung ist. Weiterhin vereinbarten sie, den regen Austausch über die Arbeitsprogramme in den kommenden Monaten fortzusetzen.

    Gastgeber des nächsten trilateralen Treffens wird im Juni 2017 der französische Ethikrat sein.

    Das Programm der Tagung und in Kürze auch der Audiomitschnitt sowie die Präsentationen der Hauptreferate sind unter www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/trilaterales-treffen-2016 abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).