idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2016 08:26

Rundum-Sorglos-Symbiont - Neuer Stoffwechselweg in Muschelsymbiose entdeckt

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Ein Wissenschaftlerteam hat einen bisher unbekannten Stoffwechselweg in einem Bakterium entdeckt, das im Innern tropischer Muscheln, der Mondmuscheln lebt. Im schwefelreichen Schlamm von Seegraswiesen überleben diese Muscheln mithilfe nützlicher Bakterien (Symbionten), die die toxischen Schwefelverbindungen entgiften und den Tieren gleichzeitig als Nahrung dienen. Mikrobiologen der Universität Greifswald zeigen in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Guadeloupe in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Microbiology http://www.nature.com/nmicrobiol/ (DOI: 10.1038/nmicrobiol.2016.193) weitere Vorteile dieser Symbiose auf.

    In dem Artikel beschreiben die Wissenschaftler, dass der Muschel-Symbiont auch in der Lage ist, Stickstoff zu fixieren, was mutmaßlich ebenfalls seinem Wirt zugutekommt. „Das Bakterium scheint der Muschel eine Rundumversorgung anzubieten, es verbessert nicht nur die Lebensbedingungen, sondern liefert dem Wirt darüber hinaus lebenswichtige Nährstoffe. In der stickstoffarmen Umgebung der ökologisch sehr wichtigen marinen Seegraswiesen stellt die Fähigkeit der bakteriellen Symbionten, Stickstoff zu fixieren, einen großen Vorteil für das gesamte Ökosystem dar“, so Dr. Stephanie Markert vom Institut für Pharmazie der Universität Greifswald. Sie ist korrespondierende Autorin der Studie.

    Prof. Olivier Gros von der Université des Antilles http://www2.univ-ag.fr/SAEmangrove/, Guadeloupe, ergänzt: „Bisher waren Gemeinschaften mit stickstoffbindenden Bakterien vor allem bei Pflanzen bekannt, z. B. bei Hülsenfrüchten, die so in stickstoffarmen Böden besser gedeihen können. Dass die Fähigkeit zur Fixierung von Stickstoff auch in schwefelverwertenden Muschel-Symbionten vorkommt, ist dagegen eine völlig neue Erkenntnis.“

    Das außergewöhnliche Forschungsergebnis der Kooperationspartner aus Guadeloupe und Greifswald wurde durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Marie-Curie-Netzwerkes „Symbiomics“ http://www.symbiomics.de/ ermöglicht.

    Weitere Informationen
    “Nitrogen fixation in a chemoautotrophic lucinid symbiosis” in Nature Microbiology
    http://www.nature.com/nmicrobiol/
    Die beteiligten Arbeitsgruppen
    Arbeitsgruppe von Dr. Stephanie Markert und Prof. Dr. Thomas Schweder (Greifswald)
    http://pharmazie.uni-greifswald.de/institut/abteilungen/pharmazeutische-biotechnologie/
    Arbeitsgruppe von Prof. Olivier Gros (Guadeloupe)
    http://www.ibps.upmc.fr/fr/Recherche/umr-7138/biologie-de-la-mangrove
    Arbeitsgruppe von Prof. Dörte Becher (Greifswald)
    http://mikrobiologie.biologie.uni-greifswald.de/?page_id=463
    Arbeitsgruppe von Prof. Rolf Daniel (Göttingen)
    http://appmibio.uni-goettingen.de/index.php

    Fotos:
    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese (Abbildung erstellt von Tjorven Hinzke, Stephanie Markert, Olivier Gros).
    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe (Foto: Olivier Gros).

    Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenfrei verwendet werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download: http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-oktober-2016/

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald:
    Dr. Stephanie Markert
    Pharmazeutische Biotechnologie
    Institut für Pharmazie
    Felix-Hausdorff-Straße 3
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-4892
    stephanie.markert@uni-greifswald.de


    Images

    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.
    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.
    Abbildung erstellt von Tjorven Hinzke, Stephanie Markert, Olivier Gros.
    None

    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.
    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.
    Foto: Olivier Gros
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.


    For download

    x

    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).