idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2016 08:26

Rundum-Sorglos-Symbiont - Neuer Stoffwechselweg in Muschelsymbiose entdeckt

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Ein Wissenschaftlerteam hat einen bisher unbekannten Stoffwechselweg in einem Bakterium entdeckt, das im Innern tropischer Muscheln, der Mondmuscheln lebt. Im schwefelreichen Schlamm von Seegraswiesen überleben diese Muscheln mithilfe nützlicher Bakterien (Symbionten), die die toxischen Schwefelverbindungen entgiften und den Tieren gleichzeitig als Nahrung dienen. Mikrobiologen der Universität Greifswald zeigen in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Guadeloupe in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Microbiology http://www.nature.com/nmicrobiol/ (DOI: 10.1038/nmicrobiol.2016.193) weitere Vorteile dieser Symbiose auf.

    In dem Artikel beschreiben die Wissenschaftler, dass der Muschel-Symbiont auch in der Lage ist, Stickstoff zu fixieren, was mutmaßlich ebenfalls seinem Wirt zugutekommt. „Das Bakterium scheint der Muschel eine Rundumversorgung anzubieten, es verbessert nicht nur die Lebensbedingungen, sondern liefert dem Wirt darüber hinaus lebenswichtige Nährstoffe. In der stickstoffarmen Umgebung der ökologisch sehr wichtigen marinen Seegraswiesen stellt die Fähigkeit der bakteriellen Symbionten, Stickstoff zu fixieren, einen großen Vorteil für das gesamte Ökosystem dar“, so Dr. Stephanie Markert vom Institut für Pharmazie der Universität Greifswald. Sie ist korrespondierende Autorin der Studie.

    Prof. Olivier Gros von der Université des Antilles http://www2.univ-ag.fr/SAEmangrove/, Guadeloupe, ergänzt: „Bisher waren Gemeinschaften mit stickstoffbindenden Bakterien vor allem bei Pflanzen bekannt, z. B. bei Hülsenfrüchten, die so in stickstoffarmen Böden besser gedeihen können. Dass die Fähigkeit zur Fixierung von Stickstoff auch in schwefelverwertenden Muschel-Symbionten vorkommt, ist dagegen eine völlig neue Erkenntnis.“

    Das außergewöhnliche Forschungsergebnis der Kooperationspartner aus Guadeloupe und Greifswald wurde durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Marie-Curie-Netzwerkes „Symbiomics“ http://www.symbiomics.de/ ermöglicht.

    Weitere Informationen
    “Nitrogen fixation in a chemoautotrophic lucinid symbiosis” in Nature Microbiology
    http://www.nature.com/nmicrobiol/
    Die beteiligten Arbeitsgruppen
    Arbeitsgruppe von Dr. Stephanie Markert und Prof. Dr. Thomas Schweder (Greifswald)
    http://pharmazie.uni-greifswald.de/institut/abteilungen/pharmazeutische-biotechnologie/
    Arbeitsgruppe von Prof. Olivier Gros (Guadeloupe)
    http://www.ibps.upmc.fr/fr/Recherche/umr-7138/biologie-de-la-mangrove
    Arbeitsgruppe von Prof. Dörte Becher (Greifswald)
    http://mikrobiologie.biologie.uni-greifswald.de/?page_id=463
    Arbeitsgruppe von Prof. Rolf Daniel (Göttingen)
    http://appmibio.uni-goettingen.de/index.php

    Fotos:
    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese (Abbildung erstellt von Tjorven Hinzke, Stephanie Markert, Olivier Gros).
    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe (Foto: Olivier Gros).

    Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenfrei verwendet werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download: http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-oktober-2016/

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald:
    Dr. Stephanie Markert
    Pharmazeutische Biotechnologie
    Institut für Pharmazie
    Felix-Hausdorff-Straße 3
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-4892
    stephanie.markert@uni-greifswald.de


    Bilder

    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.
    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.
    Abbildung erstellt von Tjorven Hinzke, Stephanie Markert, Olivier Gros.
    None

    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.
    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.
    Foto: Olivier Gros
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Abbildung 1 zeigt die Mondmuscheln im Sediment der Seegraswiese.


    Zum Download

    x

    Abbildung 2 zeigt eine Seegraswiese vor Guadeloupe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).