Am Donnerstag, 3. November 2016, 11 Uhr, stellt die Leibniz Universität Hannover ihr Programm zur „Nacht, die Wissen schafft“ vor.
Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,
am Donnerstag, 3. November 2016, 11 Uhr, stellt die Leibniz Universität Hannover ihr Programm zur „Nacht, die Wissen schafft“ vor. Mehr als 180 Vorträge, Experimente, Führungen, Mitmachaktionen und Ausstellungen sowie ein abwechslungsreiches Programm im Lichthof erwarten die Besucherinnen und Besucher am Sonnabend, 12. November 2016, von 18 bis 24 Uhr. An diesem Abend können Interessierte einen Blick in die Labore und Forschungseinrichtungen der Universität werfen und Forschung live erleben. Viele Veranstaltungen sind auch für Kinder geeignet.
Wir möchten Ihnen vorab einen kleinen Einblick in das Programm der „Nacht, die Wissen schafft“ geben und laden zum Pressetermin am 3. November 2016, 11 Uhr, im Moot-Court-Raum der Juristischen Fakultät (Untergeschoss), ContiCampus, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, ein.
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
Prof. Dr. Christina v. Haaren und Studierende, Institut für Umweltplanung
Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Ass. iur. Nicola Zeibig und Ass. iur. Alexander Mraz, Juristische Fakultät, Moot-Court
Dipl.-Ing. Johannes Kühn, Institut für Regelungstechnik
Über eine Anmeldung zum Pressetermin unter der Telefonnummer 0511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de freuen wir uns!
Bereits 2008, 2010, 2012 und 2014 begeisterte die „Nacht, die Wissen schafft“ jeweils rund 10.000 Besucherinnen und Besucher und bot Forschung zum Anfassen. Auch in diesem Jahr zeigen Forscherinnen und Forscher der Leibniz Universität Hannover, womit sie sich beschäftigen und bieten einen Blick hinter die wissenschaftlichen Kulissen. Auf der Website www.dienachtdiewissenschafft.de können sich Interessierte ihr persönliches Programm für den Abend zusammenstellen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).