idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2016 12:54

„Jüdische Studien“ eröffnet

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Neuer Studiengang an der Universität Bamberg

    Seit diesem Wintersemester können Studierende der Universität Bamberg das Bachelorstudienfach „Jüdische Studien“ belegen. Bislang wurde lediglich ein Nebenfach „Judaistik“ angeboten. Mit dem neuen Studiengang ist Bamberg die einzige bayerische und eine von nur sechs Universitäten in ganz Deutschland, die Kenntnisse über das Judentum in einem breiten religions-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext vermittelt.

    Damit ist die Universität einen weiteren Schritt in der Stärkung der kleinen Fächer gegangen. „Kleine Fächer wie die Judaistik sind ein Markenzeichen der Universität“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studiengangs am 27. Oktober. „Ihr stetiger Ausbau und ihre Pflege liegen uns am Herzen, gerade diese Fächer fördern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.“

    Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, gratulierte der Universität im Namen der jüdischen Gemeinde. „Wir brauchen junge Menschen, die fremden Religionen und Kulturen mit Offenheit und Neugier begegnen und die als interkulturelle Botschafter wirken können.“ Dies sei insbesondere in Zeiten wachsender Intoleranz gegenüber Minderheiten von zentraler Bedeutung. Schuster lobte die Erweiterung von der Judaistik, die religiöse Schriften in ihren Mittelpunkt stellt, zu Jüdischen Studien, die darüber hinaus auch Entwicklungen in Literatur, Kunst und Kultur berücksichtigen.

    Neben Bibel- und modernem Hebräisch lernen die Bamberger Studierenden vor allem die Vielfalt der jüdischen Kultur- und Literaturwissenschaft kennen. Dabei werden historische und gegenwärtige Entwicklungen in Oberfranken, in europäischen und außereuropäischen Ländern wie den USA und Israel berücksichtigt. Diese breite Ausrichtung ist durch die Zusammenarbeit verschiedener Bamberger Fachvertreter aus der Anglistik, Amerikanistik, Theologie und Germanistik mit der Judaistik möglich. Darüber hinaus achten die Verantwortlichen auf einen hohen Anwendungsbezug, erklärte die Judaistik-Professorin Dr. Susanne Talabardon.

    Von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren die Judaistik, aber auch die anderen Fachbereiche, betonte Festredner Prof. Dr. Karl Erich Grözinger aus Berlin, der als einer der Begründer der Jüdischen Studien in Deutschland gilt. „Wer Deutschland und ganz Europa richtig verstehen will, muss auch das Judentum kennen.“ Gerade in Franken, wo sich schon früh größere jüdische Gemeinden angesiedelt hätten, sei die Einrichtung eines solchen Studiengangs zu begrüßen. Mit der fränkisch-jüdischen Geschichte werden sich auch die Studierenden intensiv auseinandersetzen können: Das Bamberger Projekt „Jüdisch-Fränkische Heimatkunde“ bietet ihnen die Gelegenheit, die Spuren des Miteinanders von Juden und Christen in den Dörfern zu sichern und Geschichte und Geschichten unter anderem anhand von Dokumenten und Grabinschriften zu rekonstruieren.

    Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.uni-bamberg.de/judaistik/

    Foto: Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.
    Quelle: Tim Kipphan/Universität Bamberg

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für Rückfragen zum Studiengang
    Prof. Dr. Susanne Talabardon
    Inhaberin der Professur für Judaistik
    Tel.: 0951/863-2195 bzw. -2216 (Sekr.)
    susanne.talabardon(at)uni-bamberg.de

    Medienkontakt
    Samira Rosenbaum
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de


    Images

    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.
    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. h ...
    Source: Tim Kipphan/Universität Bamberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Religion, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).