idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2016 12:54

„Jüdische Studien“ eröffnet

Samira Rosenbaum Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Neuer Studiengang an der Universität Bamberg

    Seit diesem Wintersemester können Studierende der Universität Bamberg das Bachelorstudienfach „Jüdische Studien“ belegen. Bislang wurde lediglich ein Nebenfach „Judaistik“ angeboten. Mit dem neuen Studiengang ist Bamberg die einzige bayerische und eine von nur sechs Universitäten in ganz Deutschland, die Kenntnisse über das Judentum in einem breiten religions-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext vermittelt.

    Damit ist die Universität einen weiteren Schritt in der Stärkung der kleinen Fächer gegangen. „Kleine Fächer wie die Judaistik sind ein Markenzeichen der Universität“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studiengangs am 27. Oktober. „Ihr stetiger Ausbau und ihre Pflege liegen uns am Herzen, gerade diese Fächer fördern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.“

    Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, gratulierte der Universität im Namen der jüdischen Gemeinde. „Wir brauchen junge Menschen, die fremden Religionen und Kulturen mit Offenheit und Neugier begegnen und die als interkulturelle Botschafter wirken können.“ Dies sei insbesondere in Zeiten wachsender Intoleranz gegenüber Minderheiten von zentraler Bedeutung. Schuster lobte die Erweiterung von der Judaistik, die religiöse Schriften in ihren Mittelpunkt stellt, zu Jüdischen Studien, die darüber hinaus auch Entwicklungen in Literatur, Kunst und Kultur berücksichtigen.

    Neben Bibel- und modernem Hebräisch lernen die Bamberger Studierenden vor allem die Vielfalt der jüdischen Kultur- und Literaturwissenschaft kennen. Dabei werden historische und gegenwärtige Entwicklungen in Oberfranken, in europäischen und außereuropäischen Ländern wie den USA und Israel berücksichtigt. Diese breite Ausrichtung ist durch die Zusammenarbeit verschiedener Bamberger Fachvertreter aus der Anglistik, Amerikanistik, Theologie und Germanistik mit der Judaistik möglich. Darüber hinaus achten die Verantwortlichen auf einen hohen Anwendungsbezug, erklärte die Judaistik-Professorin Dr. Susanne Talabardon.

    Von einer interdisziplinären Zusammenarbeit profitieren die Judaistik, aber auch die anderen Fachbereiche, betonte Festredner Prof. Dr. Karl Erich Grözinger aus Berlin, der als einer der Begründer der Jüdischen Studien in Deutschland gilt. „Wer Deutschland und ganz Europa richtig verstehen will, muss auch das Judentum kennen.“ Gerade in Franken, wo sich schon früh größere jüdische Gemeinden angesiedelt hätten, sei die Einrichtung eines solchen Studiengangs zu begrüßen. Mit der fränkisch-jüdischen Geschichte werden sich auch die Studierenden intensiv auseinandersetzen können: Das Bamberger Projekt „Jüdisch-Fränkische Heimatkunde“ bietet ihnen die Gelegenheit, die Spuren des Miteinanders von Juden und Christen in den Dörfern zu sichern und Geschichte und Geschichten unter anderem anhand von Dokumenten und Grabinschriften zu rekonstruieren.

    Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.uni-bamberg.de/judaistik/

    Foto: Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.
    Quelle: Tim Kipphan/Universität Bamberg

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für Rückfragen zum Studiengang
    Prof. Dr. Susanne Talabardon
    Inhaberin der Professur für Judaistik
    Tel.: 0951/863-2195 bzw. -2216 (Sekr.)
    susanne.talabardon(at)uni-bamberg.de

    Medienkontakt
    Samira Rosenbaum
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.
    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. h ...
    Quelle: Tim Kipphan/Universität Bamberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Prof. Dr. Susanne Talabardon, Dr. Josef Schuster und Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Studiengangs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).