Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen hat einen von zwei DLG-Sensorik Awards 2016 erhalten. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet sie damit für ihre Dissertation aus, in der sie standardisierte Riechtests zur Qualitätskontrolle von Jungeberfleisch mitentwickelt hatte.
Pressemitteilung Nr. 226/2016
Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerin
Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen erhält DLG-Sensorik Award 2016
(pug) Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen hat einen von zwei DLG-Sensorik Awards 2016 erhalten. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet sie damit für ihre Dissertation aus, in der sie standardisierte Riechtests zur Qualitätskontrolle von Jungeberfleisch mitentwickelt hatte. Die DLG verleiht den Preis jährlich für außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement im Bereich der Lebensmittelsensorik.
Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftler gehen zurzeit der Frage nach, inwiefern die Mast von Jungebern eine ernstzunehmende Alternative sein könnte. Bedenken gibt es jedoch häufig in Bezug auf die Qualität des Fleisches, da sich bei einem kleinen Teil der Tiere natürliche Geruchsstoffe im Fett anreichern, die manche Menschen als unangenehm empfinden. Die Wissenschaftler entwickelten deshalb standardisierte Riechtests, um sensitive Prüfer auszuwählen, zu trainieren und um eine objektive Leistungskontrolle zu dokumentieren.
Dr. Trautmann vom Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen zeigte in ihrer kumulativen Dissertation „Sensory Quality of Boar Taint“ unter Anwendung eines breiten Spektrums sensorischer Methoden den Stellenwert der Sensorik in den Agrarwissenschaften. Die Nachwuchswissenschaftlerin untersuchte vier sensorische Fragestellungen, die eine entscheidende Voraussetzung zur erfolgreichen Etablierung sensorischer Qualitätskontrollen in der Praxis darstellen. Die aus ihrer Forschung entwickelten Riechtests werden bereits kommerziell vertrieben.
Originalveröffentlichung: Johanna Trautmann. Sensory Quality Control of Boar Taint. Cuvillier Verlag 2016.
Kontaktadresse:
Dr. Johanna Trautmann
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Nutztierwissenschaften
Albrecht-Thaer-Weg 3, 37085 Göttingen, Telefon (0551) 39-5617
E-Mail: johanna.trautmann@agr.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/494394.html
Dr. Johanna Trautmann
Source: Foto: DLG
v.l.: Preisträger Jens Reineke, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Jörg Mei ...
Source: Foto: DLG
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Personnel announcements
German
Dr. Johanna Trautmann
Source: Foto: DLG
v.l.: Preisträger Jens Reineke, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Jörg Mei ...
Source: Foto: DLG
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).