idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2016 09:33

Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerin

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen hat einen von zwei DLG-Sensorik Awards 2016 erhalten. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet sie damit für ihre Dissertation aus, in der sie standardisierte Riechtests zur Qualitätskontrolle von Jungeberfleisch mitentwickelt hatte.

    Pressemitteilung Nr. 226/2016

    Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftlerin
    Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen erhält DLG-Sensorik Award 2016

    (pug) Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Johanna Trautmann von der Universität Göttingen hat einen von zwei DLG-Sensorik Awards 2016 erhalten. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zeichnet sie damit für ihre Dissertation aus, in der sie standardisierte Riechtests zur Qualitätskontrolle von Jungeberfleisch mitentwickelt hatte. Die DLG verleiht den Preis jährlich für außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement im Bereich der Lebensmittelsensorik.

    Die Nutztierhaltung in Deutschland steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Ab 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln aus Tierschutzgründen gesetzlich verboten. Wissenschaftler gehen zurzeit der Frage nach, inwiefern die Mast von Jungebern eine ernstzunehmende Alternative sein könnte. Bedenken gibt es jedoch häufig in Bezug auf die Qualität des Fleisches, da sich bei einem kleinen Teil der Tiere natürliche Geruchsstoffe im Fett anreichern, die manche Menschen als unangenehm empfinden. Die Wissenschaftler entwickelten deshalb standardisierte Riechtests, um sensitive Prüfer auszuwählen, zu trainieren und um eine objektive Leistungskontrolle zu dokumentieren.

    Dr. Trautmann vom Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen zeigte in ihrer kumulativen Dissertation „Sensory Quality of Boar Taint“ unter Anwendung eines breiten Spektrums sensorischer Methoden den Stellenwert der Sensorik in den Agrarwissenschaften. Die Nachwuchswissenschaftlerin untersuchte vier sensorische Fragestellungen, die eine entscheidende Voraussetzung zur erfolgreichen Etablierung sensorischer Qualitätskontrollen in der Praxis darstellen. Die aus ihrer Forschung entwickelten Riechtests werden bereits kommerziell vertrieben.

    Originalveröffentlichung: Johanna Trautmann. Sensory Quality Control of Boar Taint. Cuvillier Verlag 2016.

    Kontaktadresse:
    Dr. Johanna Trautmann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutztierwissenschaften
    Albrecht-Thaer-Weg 3, 37085 Göttingen, Telefon (0551) 39-5617
    E-Mail: johanna.trautmann@agr.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/494394.html


    Bilder

    Dr. Johanna Trautmann
    Dr. Johanna Trautmann
    Quelle: Foto: DLG

    v.l.: Preisträger Jens Reineke, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Jörg Meier, DLG, Dr. Johanna Trautmann, Prof. Dr. Dietlind Hanrieder, DLG.
    v.l.: Preisträger Jens Reineke, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Jörg Mei ...
    Quelle: Foto: DLG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Johanna Trautmann


    Zum Download

    x

    v.l.: Preisträger Jens Reineke, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Jörg Meier, DLG, Dr. Johanna Trautmann, Prof. Dr. Dietlind Hanrieder, DLG.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).