Die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung findet unter dem Titel „Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich, in Europa und in der Welt“ vom 28. – 30. November 2016 in Warschau statt. Die Konferenz wird vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Warschau in Kooperation mit dem Grazer Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung durchgeführt.
Die Veranstaltung nimmt die Rivalität der Doppelmonarchie mit anderen Mächten (Deutschland, Russland, Osmanisches Reich, aber auch Serbien oder Rumänien) in Europa und an seinen Grenzen in den Blick. Ziel ist es, die Auswirkungen der stetig wachsenden Nationalismen auf den Vielvölkerstaat zu untersuchen. Besonderes Interesse gilt den Gruppen und Nationen, die mit der Zentralverwaltung und ihren Repräsentanten in konfliktreichen Beziehungen standen.
Am Programm beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Instituten der Max Weber Stiftung in Moskau und Istanbul ebenso wie das Touro College Berlin und das GrazMuseum/Stadtarchiv Graz. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Botschafters in Polen, Dr. Thomas M. Buchsbaum.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung), der Eröffnungsvortrag wird vom Deutschen ins Polnische gedolmetscht.
Die Stiftungskonferenz in Warschau ist nach der Konferenz zum Thema „Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive“, die 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris stattfand, die zweite Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung. Dieses Format greift Forschungsthemen der Institute der Max Weber Stiftung auf und diskutiert sie international vergleichend sowie trans- und interdisziplinär. Die Stiftungskonferenzen beteiligen alle Institute der Stiftung sowie ihre Partner und werden jährlich von einem anderen Institut ausgerichtet.
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland fördert die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern und damit das gegenseitige Verständnis. Sie unterhält zurzeit weltweit zehn Institute sowie weitere Forschungsgruppen und Büros. Mit ihren Infrastrukturen bietet die MWS beste Voraussetzungen für exzellente geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, die durch unmittelbare Nähe zu den Forschungsgegenständen und im Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Herangehensweisen entsteht.
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Warschau
Al. Ujazdowskie 39
PL-00-540 Warszawa
Blog zur Konferenz und Programm: https://habsb.hypotheses.org/
Weitere Informationen und Kontakt:
Dr. Andrea Huterer
Deutsches Historisches Institut Warschau
Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warszawa
Tel.: +48 22 525 83 22
E-Mail: huterer@dhi.waw.pl
Hanna Pletziger
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 38
E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de
Deutsches Historisches Institut Warschau
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).