idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2016 14:02

Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Hanna Pletziger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Die diesjährige Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung findet unter dem Titel „Österreich-Ungarn und die imperialen Herausforderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich, in Europa und in der Welt“ vom 28. – 30. November 2016 in Warschau statt. Die Konferenz wird vom Deutschen Historischen Institut (DHI) Warschau in Kooperation mit dem Grazer Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung durchgeführt.

    Die Veranstaltung nimmt die Rivalität der Doppelmonarchie mit anderen Mächten (Deutschland, Russland, Osmanisches Reich, aber auch Serbien oder Rumänien) in Europa und an seinen Grenzen in den Blick. Ziel ist es, die Auswirkungen der stetig wachsenden Nationalismen auf den Vielvölkerstaat zu untersuchen. Besonderes Interesse gilt den Gruppen und Nationen, die mit der Zentralverwaltung und ihren Repräsentanten in konfliktreichen Beziehungen standen.

    Am Programm beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Instituten der Max Weber Stiftung in Moskau und Istanbul ebenso wie das Touro College Berlin und das GrazMuseum/Stadtarchiv Graz. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Botschafters in Polen, Dr. Thomas M. Buchsbaum.

    Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (mit Simultanübersetzung), der Eröffnungsvortrag wird vom Deutschen ins Polnische gedolmetscht.

    Die Stiftungskonferenz in Warschau ist nach der Konferenz zum Thema „Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive“, die 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris stattfand, die zweite Stiftungskonferenz der Max Weber Stiftung. Dieses Format greift Forschungsthemen der Institute der Max Weber Stiftung auf und diskutiert sie international vergleichend sowie trans- und interdisziplinär. Die Stiftungskonferenzen beteiligen alle Institute der Stiftung sowie ihre Partner und werden jährlich von einem anderen Institut ausgerichtet.

    Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland fördert die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern und damit das gegenseitige Verständnis. Sie unterhält zurzeit weltweit zehn Institute sowie weitere Forschungsgruppen und Büros. Mit ihren Infrastrukturen bietet die MWS beste Voraussetzungen für exzellente geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, die durch unmittelbare Nähe zu den Forschungsgegenständen und im Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Herangehensweisen entsteht.

    Veranstaltungsort
    Deutsches Historisches Institut Warschau
    Al. Ujazdowskie 39
    PL-00-540 Warszawa

    Blog zur Konferenz und Programm: https://habsb.hypotheses.org/

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Dr. Andrea Huterer
    Deutsches Historisches Institut Warschau
    Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warszawa
    Tel.: +48 22 525 83 22
    E-Mail: huterer@dhi.waw.pl

    Hanna Pletziger
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
    Rheinallee 6, 53173 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 377 86 38
    E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de


    Bilder

    Deutsches Historisches Institut Warschau
    Deutsches Historisches Institut Warschau


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Deutsches Historisches Institut Warschau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).