idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 11:07

Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie erhält Förderung über 659.000 Euro

Dr. Arndt Oschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd (FEM) erhält 659.000 Euro Förderung vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Das FEM hat mit seiner fachübergreifenden Kompetenz bei der Materialforschung und Oberflächentechnik von Edel- und Leichtmetallen eine besondere Rolle innerhalb der deutschen Forschungslandschaft“.

    Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd (FEM) wird vom Wirtschaftsministerium mit 659.000 Euro gefördert. In Folge des Hochwassers in Schwäbisch Gmünd Ende Mai dieses Jahres ist ein Rasterelektronenmikroskop nicht mehr einsatzfähig, so dass nun Ersatz angeschafft werden muss. Ein Rasterelektronenmikroskop ist ein Elektronenmikroskop, mit dem ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster über das vergrößert abzubildende Objekt geführt wird und Bilder des Objekts erzeugt werden. Diese Bilder liefern sehr genaue Abbildungen der Objektoberflächen, die für alle Arbeits- und Forschungsbereiche am Institut von zentraler Bedeutung sind.

    „Das FEM hat mit seiner fachübergreifenden Kompetenz bei der Materialforschung und Oberflächentechnik von Edel- und Leichtmetallen eine besondere Rolle innerhalb der deutschen Forschungslandschaft. Die Forschungsergebnisse spielen in vielen Technologiebereichen, in denen es um Material- und Energieeinsparung geht, eine wichtige Rolle. Eine leistungsfähige gerätetechnische Infrastruktur ist eine grundlegende Voraussetzung für einen schnellen und effektiven Technologietransfer“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut. Das neue Rasterelektronenmikroskop eröffne mit seiner wesentlich höheren Präzision und größeren Geschwindigkeit neue Forschungsmöglichkeiten und verbessere das Leistungsspektrum des Instituts.

    Weitere Informationen:
    Stetig wachsende Industrieaufträge aus den Zielmärkten des FEM - von der Elektronik über Informationstechnik, Medizintechnik bis hin zur traditionell in Schwäbisch Gmünd ansässigen Schmuckindustrie - dokumentieren die hohe Nachfrage nach dessen Forschungsdienstleistungen. Über 40 Prozent der Institutseinnahmen kommen aus der Industrie, 60 Prozent davon aus kleinen und mittleren Unternehmen.


    More information:

    http://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pre...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).