idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2016 11:41

Das Büro von morgen – TU Kaiserslautern und DFKI eröffnen „Living Lab smart office space"

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher im neuen Projekt Living Lab smart office space. Sie entwickeln neue Technikkonzepte für das Büro von morgen in einer realitätsnahen Umgebung. Das Team um Professorin Dr.-Ing. Sabine Hoffmann von der TU Kaiserslautern und Professor Dr. Andreas Dengel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten dazu eng im neuen Labor zusammen. Hier können sie ihre Ideen direkt in der Praxis erproben. Im Rahmen einer Feierstunde wurde das Labor heute am Freitag, den 25. November, im Beisein des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministers Professor Dr. Konrad Wolf eröffnet.

    Zu heiß, zu kalt, zu laut, zu trocken, zu wenig Privatsphäre – das sind nur ein paar Punkte aus einer Nutzerbefragung der International Facility Management Organisation zu Büroräumen aus dem Jahr 2009. Sie zeigen klar, dass der Komfort in Büros in vielen Fällen zu wünschen übriglässt. Insbesondere gibt es häufige Beschwerden zu den thermischen Bedingungen, die zu einer Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen. Auch schlechte Lichtverhältnisse und ein hoher Lärmpegel sind nicht förderlich für die Konzentration.

    Wie sich der Komfort im Büro für jeden einzelnen verbessern lässt, daran werden Professorin Sabine Hoffmann und ihr Team im neuen Living Lab smart office space mit Forscherkollegen des DFKI arbeiten. „Im Büro der Zukunft wird es personalisierte Arbeitsplätze geben, die auf die Bedürfnisse des einzelnen zugeschnitten sind und individuelle Unterschiede besser berücksichtigen“, sagt Hoffmann, die den Lehrstuhl für Gebäudesysteme und Gebäudetechnik an der TU Kaiserslautern innehat. „Gezielt eingesetzte Automationstechnik kann zum Beispiel an jedem Arbeitsplatz Temperatur, Beleuchtung und Lüftung regeln. Dabei sollen die Menschen die Kontrolle über ihre Umgebung behalten.“ Neben dem Komfort wird sich Hoffmann auch der Energieeffizienz widmen. „Vor allem Bürogebäude haben einen sehr hohen Energieverbrauch“, so Hoffmann weiter. „Mit neuen intelligenten Technologien lässt sich ein Großteil an Wärme, Strom und Wasser einsparen.“

    Auch die Kollegen des DFKI um Professor Dr. Andreas Dengel, Leiter des Forschungsbereichs Wissensmanagement, werden hier künftig an neuen Hard- und Software arbeiten, die den Büroalltag vereinfachen sollen. Er ergänzt: „Mit intelligenten Assistenzsystemen lässt sich das Büro von morgen auch bei der Nutzung von Wissen komfortabel gestalten und so Kreativität und Produktivität fördern. Des Weiteren bietet der Einsatz moderner Informationstechnologien, wie zum Beispiel sensorischer Aktivitätserkennung, enormes Potential für flexible Arbeitsumgebungen.“

    Zur Eröffnung des Labors war auch der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Professor Dr. Konrad Wolf zugegen: „Im Living Lab smart office space wird Innovation durch die besondere Nähe von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung buchstäblich sichtbar. Ich bin mir sicher, dass aus dem Umfeld und den innovativen Ansätzen dieses Gemeinschaftsprojektes weitere Ausgründungen entstehen können und es zur Stärkung des Forschungsstandorts Kaiserslautern beitragen wird.“

    Professor Dr. Arndt Poetzsch-Heffter, Vizepräsident der TU Kaiserslautern, zeigt sich erfreut über die neue Kooperation: „Die TU Kaiserslautern und das DFKI blicken auf viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zurück, die ganz wesentlich dazu beigetragen hat, unseren Standort national und international sichtbar zu machen. Viele technische Innovationen und Firmengründungen sind daraus hervorgegangen. Mit dem neuen Living Lab smart office space schlagen wir nun ein weiteres Kapitel auf. Auch hier werden Forscherinnen und Forscher Technik von morgen erdenken und entwickeln.“

    Professor Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI: „Unsere DFKI-Living Labs zeigen Innovation zum Anfassen in konkreten praktischen Anwendungssituationen. Wir betreiben bereits zwei unserer sechs bisherigen Living Labs zum Thema „Smart Factory“ und „Smart City“ am Standort Kaiserslautern mit großem Erfolg für die Kundenschulung - aber auch für den Bürgerdialog. Mit dem heute gestarteten dritten Living Lab profiliert sich Kaiserslautern weiter als Hotspot der Innovation.“

    Pressekontakt:

    Katrin Müller
    Technische Universität Kaiserslautern
    Leitung Stabsstelle Hochschulkommunikation
    Gebäude 47
    Postfach 3049
    67653 Kaiserslautern
    Tel.: +49 631 205-4367
    E-Mail: katrin.mueller@verw.uni-kl.de

    Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Leiter Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    +49 631 20575-1710
    E-Mail: uk-kl@dfki.de


    More information:

    http://www.livinglab-smartofficespace.de Homepage Living Lab smart office space


    Images

    Das Living Lab smart office space
    Das Living Lab smart office space
    TU-KL/DFKI
    None

    Logo
    Logo
    TU-KL/DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Electrical engineering, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das Living Lab smart office space


    For download

    x

    Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).