idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2016 12:10

Uns gefällt, was ExpertInnen gefällt – und was teuer ist

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Kunstgeschmack beugt sich sozialen Faktoren

    Ob Peter Paul Rubens oder Damien Hirst – über Kunst lässt sich trefflich streiten. Wissenschafter von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien haben nun in einer Reihe von Experimenten nachgewiesen, dass der individuelle Kunstgeschmack auch von sozialen Faktoren abhängig ist. Die persönliche Bewertung von Kunst wurde davon beeinflusst, wem das Werk sonst noch gefällt – oder eben nicht. Und auch der Wert, den ein Gemälde am Kunstmarkt erzielt, bestärkte das subjektive Empfinden, wie sehr uns ein Kunstwerk anspricht. Die Studie wurde kürzlich im internationalen Journal "Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts" veröffentlicht.

    Gemeinsam mit Kollegen der Universität Kopenhagen haben Matthew Pelowski und Michael Forster vom Institut für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden der Universität Wien den Einfluss von sozialen und finanziellen Kontextinformationen auf Gefallensurteile von Kunst beobachtet. Der Fokus lag dabei auf den Fragen, ob der Kaufpreis, das Prestige einer Galerie oder der sozioökonomische Status und Bildungsstand von anderen Personen einen Einfluss auf das persönliche Kunstempfinden hat.

    Geschmack orientiert sich an ExpertInnen, Peers und dem Preis

    Im Rahmen der Untersuchung beurteilten Studierende eine Reihe von Gemälden nach persönlichem Gefallen. Vor der Präsentation erfuhren die TeilnehmerInnen jedoch, dass bestimmte soziale Gruppen schon vor ihnen die Werke gesehen und bewertet hatten. Diese Gruppen waren entweder Peers (ebenfalls Studierende), ExpertInnen (KuratorInnen angesehener Museen) oder eine Gruppe gleichaltriger StudienabbrecherInnen und Langzeitarbeitsloser. Diese Resultate wurden dann mit einer Kontrollgruppe verglichen, die die Bilder ohne soziale Kontextinformation bewertet hatten.

    "Die Ergebnisse zeigen, dass den TeilnehmerInnen Bilder dann besser gefielen, wenn sie dachten, dass entweder ExpertInnen oder Peers sie ebenfalls hoch bewertet hatten", so Pelowski. "Wenn sie allerdings glaubten, dass arbeitslose StudienabbrecherInnen ein Gemälde nicht mochten, ging ihr Urteil in die Gegenrichtung und es gefiel ihnen umso mehr." In einem zweiten Experiment wiesen die Wissenschafter nach, dass auch die Information über (fiktive) Kaufpreise von Gemälden die Bewertungen der Werke deutlich veränderte. Sehr niedrige Preise hatten den Effekt, dass den ProbandInnen die Kunst weniger gefiel, sehr hohe Preise führten zu mehr Zuspruch.

    Kunst als Zugehörigkeitsgefühl

    "Diese Befunde unterstützen die Theorie der sozial konstruierten Unterschiede, wie sie vom französischen Soziologen und Philosophen Pierre Bourdieu aufgestellt wurde", erklärt Pelowski. Nach dieser Theorie benutzen wir unseren Geschmack bei Kunst, um Zugehörigkeit zu einer begehrten sozialen Gruppe zu zeigen – oder uns von einer nicht erwünschten Gruppenzugehörigkeit zu distanzieren. Beide Studien haben auch große Bedeutung für Museen: Sie illustrieren, dass unsere Kunstwahrnehmung stark vom sozialen Kontext beeinflusst wird.

    Publikation in "Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts":
    Lauring, J. O., Pelowski, M., Forster, M., Gondan, M., Ptito, M., & Kupers, R. (2016, June 13). Well, if They Like it . . . Effects of Social Groups’ Ratings and Price Information on the Appreciation of Art. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication.
    DOI: http://dx.doi.org/10.1037/aca0000063

    Wissenschaftliche Kontakte
    Dr. Michael Forster
    Institut für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden
    Universität Wien
    1010 Wien, Liebiggasse 5
    T +43-1-4277-471 61
    michael.forster@univie.ac.at

    Dr. Matthew Pelowski (Englisch)
    Institut für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden
    Universität Wien
    1010 Wien, Liebiggasse 5
    M +43 660 833 06 52
    mattpelowski@yahoo.com

    Rückfragehinweis
    Stephan Brodicky
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 41
    stephan.brodicky@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Matthew Pelowski (links) und Michael Forster (rechts) von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien bei Recherchen für ihre Studie.
    Matthew Pelowski (links) und Michael Forster (rechts) von der Fakultät für Psychologie der Universit ...
    Source: Copyright: Helmut Leder, Fakultät für Psychologie, Universität Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Matthew Pelowski (links) und Michael Forster (rechts) von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien bei Recherchen für ihre Studie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).