idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2016 12:27

Was tun Menschen mit Dingen – und Dinge mit Menschen? Zeithistorische Perspektiven

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    „Der Wert der Dinge“: Neue Ausgabe der „Zeithistorischen Forschungen“ (Heft 3/2016)

    Die materielle Dimension sozialer Praktiken wurde in der Zeitgeschichte lange vernachlässigt. Inzwischen hat das fächerübergreifende Interesse an materieller Kultur aber auch die zeithistorische Forschung erreicht. Das Themenheft beschäftigt sich unter anderem mit Konservierungstechniken und dem Wandel des Kunstmarktes im 20. Jahrhundert, mit Baustoffen und den Pariser Vorortverträgen nach dem Ersten Weltkrieg, mit Babyfläsch-chen und Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden sowie mit der Raumgestaltung von Arbeitsämtern in der Bundesrepublik und in Großbritannien.

    Dabei geht es nicht in erster Linie um materielle Objekte als solche, sondern vor allem um die Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen: Wie wirkt sich der Gebrauch bestimmter Dinge in bestimmten Zeiten auf menschliche Handlungen aus? Welche Verhaltensweisen werden ermöglicht oder auch verhindert? Welche Verbindungen ergeben sich dabei zwischen lokalen, nationalen und globalen Handlungsräumen? Die Einbeziehung dinghistorischer Perspektiven ermöglicht umfassendere Antworten auf sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen nach gesellschaftlichen Asymmetrien und Wertsetzungsprozessen.

    Johannes Gramlich untersucht, wie sich die materielle Beschaffenheit von Kunstgegenständen auf den Kunstmarkt und seine Akteure auswirkte. Hier ist die Relevanz der Frage nach dem „Wert der Dinge“ besonders offenkundig. Alarmiert durch den schlechten Zustand, in dem sich die öffentlichen Kunstsammlungen präsentierten, entwickelte sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein naturwissenschaftlich-technologischer Fachbereich zur Analyse von Kunstmaterialien. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse steigerten den Aufwand immens, der betrieben wurde, um Kunstwerke sachgerecht unterzubringen, zu versorgen und zu transportieren. Dies beeinflusste auch die Sichtbarkeit und den ökonomischen Wert von Werken bildender Kunst. In Fragen der Authentifizierung waren die naturwissenschaftlichen Methoden dem Wahrnehmungsapparat der Menschen teilweise überlegen; so erschütterten sie das menschliche Selbstverständnis dabei grundlegend.

    Anna Karla plädiert dafür, die Sachlieferungen als einen wesentlichen Bestandteil der Reparationsbestimmungen des Versailler Vertrags von 1919 zu interpretieren. Anhand der zeitgenössischen Diskussionen über geplante Lieferungen von Baumaterial nach Nordfrankreich kann sie zeigen, welche Erwartungen die deutsche Seite mit diesen Reparationsleistungen verknüpfte: Aus Sicht der Politik sollten Sachlieferungen dazu beitragen, die Gesamtsumme der Reparationen zu mindern. Findige Unternehmen hofften schon 1919 auf einträgliche Geschäfte, etwa durch den Verkauf von Fertighäusern. Selbst wenn die Lieferung in die Aufbaugebiete Nordfrankreichs in der Praxis begrenzt blieb, eröffnen die damit verbundenen Debatten neue Perspektiven auf die Geschichte des Nachkriegs.

    Verena Limper betrachtet die Nutzung der Säuglingsflasche für die Zeit ab den 1950er Jahren: Wie kam sie in die Familie, und wie veränderte sie die Beziehungen von Müttern, Vätern und Säuglingen? Müttern versprach die Säuglingsflasche mehr Freiheiten in der Gestaltung ihres Alltags; Vätern ermöglichte sie es, ihre Männlichkeit neu zu definieren, indem die Väter ihre Babys selbst fütterten. Eher als in der Bundesrepublik wurde in Schweden die Versorgung von Kleinkindern diskutiert und eine stärkere Mitverantwortung der Männer für die Familie gefordert. In beiden Ländern veränderte die Säuglingsflasche die Familienbeziehungen – und dies war jeweils mit Kontroversen verbunden.

    Wiebke Wiede untersucht die Gestaltung von Arbeitsämtern in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien während der 1970er und 1980er Jahre, einer Zeit deutlich gestiegener Arbeitslosenzahlen. Im Fokus stehen die Verwaltungsvorgänge, begriffen als soziale Praktiken und Mensch-Ding-Verhältnisse. Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie analysiert die Autorin die Konstellationen von Bürogestaltungen, Aktenordnern, Wartenummern und Stellenaushängen. Sie verfolgt auch die Technisierung der administrativen Vorgänge, also den vermehrten Einsatz von Apparaten und EDV-Systemen in bundesdeutschen und britischen Arbeitsverwaltungen. In beiden Ländern wurde „Selbstbedienung“ zu einem neuen Verhaltensdispositiv, das sich in den neu eingerichteten britischen Jobcentres jedoch schneller durchsetzte als im traditionellen deutschen Arbeitsamt.

    Der Aufsatzteil wird ergänzt durch Beiträge in den Rubriken „Debatte“, „Essay“, „Quellen“, „Neu gelesen“ und „Neu gehört“. Das Themenheft richtet sich an alle, die sich für den sozialen Stellenwert materieller Kultur im 20./21. Jahrhundert interessieren.

    Herausgegeben haben das aktuelle Heft Simone Derix (Ludwig-Maximilians-Universität München/Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Benno Gammerl (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin), Christiane Reinecke (Universität Leipzig) und Nina Verheyen (Universität zu Köln).

    Zur Online-Ausgabe der Zeitschrift „Zeithistorische Forschungen“:
    http://www.zeithistorische-forschungen.de

    Weitere Informationen:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Zentrum für Zeithistorische Forschung
    Am Neuen Markt 1
    D-14467 Potsdam
    Tel.: ++49 (0)331/28991-18
    E-Mail: kirsch@zzf-pdm.de
    Internet: http://www.zeithistorische-forschungen.de

    Abonnements, Einzelhefte und Rezensionsexemplare sind erhältlich bei:

    HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH
    Holzwiesenstr. 2
    72127 Kusterdingen
    Tel.: ++49 (0)7071/9353-16
    Fax: ++49 (0)7071/9353-93
    E-Mail: v-r-journals@hgv-online.de

    Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam herausgegeben von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow. Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und zugleich im Open Access.


    More information:

    http://www.zeithistorische-forschungen.de – Zeithistorische Forschungen im Open Access
    http://www.zzf-pdm.de – Website des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    http://www.v-r.de – Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht


    Images

    Umschlagbild Zeithistorische Forschungen Heft 3/2016: Arbeiterin bei »Telefonbau und Normalzeit«, Frankfurt a.M. 1969 (bpk/Abisag Tüllmann)
    Umschlagbild Zeithistorische Forschungen Heft 3/2016: Arbeiterin bei »Telefonbau und Normalzeit«, Fr ...
    Source: ZZF Potsdam


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung _Zeithistorische Forschungen (ZF)_Themenheft_Der Wert der Dinge_ZF Heft 3/2016

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Umschlagbild Zeithistorische Forschungen Heft 3/2016: Arbeiterin bei »Telefonbau und Normalzeit«, Frankfurt a.M. 1969 (bpk/Abisag Tüllmann)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).