Lesung zum Abschluss der "Georg-Forster-Professur" an der Universität Hannover
Am Mittwoch, dem 16. Juli 2003, wird am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover die erste Ausgabe des "Deutsch-afrikanischen Jahrbuchs für Interkulturelles Denken" mit dem Titel "WELTENGARTEN" vorgestellt. Im Zuge der letzten Vorlesung der Georg-Forster-Professur für Interkulturelle Literaturwissenschaft lesen sechs der sechzehn Autoren aus ihren Beiträgen zu dem Jahrbuch. Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr im 4. Stock des Hochhauses auf dem Conti Campus am Königsworther Platz, Raum 415. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mit dem Sommersemester 2003 endet das von der VolkswagenStiftung geförderte und weit über Hannover hinaus beachtete Projekt von sechs Gastprofessuren afrikanischer Germanisten, die sich im Verlauf der 1990er Jahre an der Universität Hannover habilitiert haben.
Aus ihren Beiträgen werden lesen: Dr. Patrice Djoufack aus Kamerun, Dr. Karin Dunse aus Hannover, Dr. Elias Onwuatudo Dunu aus Nigeria, Prof. Serge Glitho von der Universität Lomé in Togo, sowie die Herausgeber des Jahrbuchs, Prof. em. Leo Kreutzer vom Seminar für Deutsche Literatur und Sprache und Prof. David Simo von der Universität Yaoundé in Kamerun.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Leo Kreutzer per E-Mail unter Kreutzer@fbls.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.
Vorstellung: "WELTENGARTEN.
Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken"
Lesung zum Abschluss der "Georg-Forster-Professur" an der Universität Hannover
Am Mittwoch, dem 16. Juli 2003, wird am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover die erste Ausgabe des "Deutsch-afrikanischen Jahrbuchs für Interkulturelles Denken" mit dem Titel "WELTENGARTEN" vorgestellt. Im Zuge der letzten Vorlesung der Georg-Forster-Professur für Interkulturelle Literaturwissenschaft lesen sechs der sechzehn Autoren aus ihren Beiträgen zu dem Jahrbuch. Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr im 4. Stock des Hochhauses auf dem Conti Campus am Königsworther Platz, Raum 415. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mit dem Sommersemester 2003 endet das von der VolkswagenStiftung geförderte und weit über Hannover hinaus beachtete Projekt von sechs Gastprofessuren afrikanischer Germanisten, die sich im Verlauf der 1990er Jahre an der Universität Hannover habilitiert haben.
Aus ihren Beiträgen werden lesen: Dr. Patrice Djoufack aus Kamerun, Dr. Karin Dunse aus Hannover, Dr. Elias Onwuatudo Dunu aus Nigeria, Prof. Serge Glitho von der Universität Lomé in Togo, sowie die Herausgeber des Jahrbuchs, Prof. em. Leo Kreutzer vom Seminar für Deutsche Literatur und Sprache und Prof. David Simo von der Universität Yaoundé in Kamerun.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Leo Kreutzer per E-Mail unter Kreutzer@fbls.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Language / literature, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).