idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2003 10:30

"Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken"

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

Lesung zum Abschluss der "Georg-Forster-Professur" an der Universität Hannover

Am Mittwoch, dem 16. Juli 2003, wird am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover die erste Ausgabe des "Deutsch-afrikanischen Jahrbuchs für Interkulturelles Denken" mit dem Titel "WELTENGARTEN" vorgestellt. Im Zuge der letzten Vorlesung der Georg-Forster-Professur für Interkulturelle Literaturwissenschaft lesen sechs der sechzehn Autoren aus ihren Beiträgen zu dem Jahrbuch. Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr im 4. Stock des Hochhauses auf dem Conti Campus am Königsworther Platz, Raum 415. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Mit dem Sommersemester 2003 endet das von der VolkswagenStiftung geförderte und weit über Hannover hinaus beachtete Projekt von sechs Gastprofessuren afrikanischer Germanisten, die sich im Verlauf der 1990er Jahre an der Universität Hannover habilitiert haben.

Aus ihren Beiträgen werden lesen: Dr. Patrice Djoufack aus Kamerun, Dr. Karin Dunse aus Hannover, Dr. Elias Onwuatudo Dunu aus Nigeria, Prof. Serge Glitho von der Universität Lomé in Togo, sowie die Herausgeber des Jahrbuchs, Prof. em. Leo Kreutzer vom Seminar für Deutsche Literatur und Sprache und Prof. David Simo von der Universität Yaoundé in Kamerun.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Leo Kreutzer per E-Mail unter Kreutzer@fbls.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


Bilder

Ergänzung vom 09.07.2003

Vorstellung: "WELTENGARTEN.
Deutsch-afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken"

Lesung zum Abschluss der "Georg-Forster-Professur" an der Universität Hannover

Am Mittwoch, dem 16. Juli 2003, wird am Seminar für Deutsche Literatur und Sprache im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Hannover die erste Ausgabe des "Deutsch-afrikanischen Jahrbuchs für Interkulturelles Denken" mit dem Titel "WELTENGARTEN" vorgestellt. Im Zuge der letzten Vorlesung der Georg-Forster-Professur für Interkulturelle Literaturwissenschaft lesen sechs der sechzehn Autoren aus ihren Beiträgen zu dem Jahrbuch. Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr im 4. Stock des Hochhauses auf dem Conti Campus am Königsworther Platz, Raum 415. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Mit dem Sommersemester 2003 endet das von der VolkswagenStiftung geförderte und weit über Hannover hinaus beachtete Projekt von sechs Gastprofessuren afrikanischer Germanisten, die sich im Verlauf der 1990er Jahre an der Universität Hannover habilitiert haben.

Aus ihren Beiträgen werden lesen: Dr. Patrice Djoufack aus Kamerun, Dr. Karin Dunse aus Hannover, Dr. Elias Onwuatudo Dunu aus Nigeria, Prof. Serge Glitho von der Universität Lomé in Togo, sowie die Herausgeber des Jahrbuchs, Prof. em. Leo Kreutzer vom Seminar für Deutsche Literatur und Sprache und Prof. David Simo von der Universität Yaoundé in Kamerun.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Leo Kreutzer per E-Mail unter Kreutzer@fbls.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).