idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2016 11:56

Nach Länder-Beschluss zur Akkreditierung: HRK warnt vor uneinheitlicher oder kleinteiliger Umsetzung

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Als einen "ersten Schritt für die notwendigen Veränderungen" hat der Präsident der HRK, Prof. Dr. Horst Hippler die gestrige Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) auf einen Staatsvertrag über das Akkreditierungssystem bezeichnet. Eine Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für die Verfahren war nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Februar notwendig geworden. Prof. Dr. Horst Hippler weiter: „Bedauerlicherweise ist es der KMK allerdings nicht gelungen, alle Länder in den Staatsvertrag einzubinden, so dass wieder mit landesspezifischen Sonderregelungen zu rechnen ist. Das kann nicht im Sinne der Wissenschaft und der Studierenden sein.“

    Als einen "ersten Schritt für die notwendigen Veränderungen" hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler die gestrige Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) auf einen Staatsvertrag über das Akkreditierungssystem bezeichnet. Eine Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für die Verfahren war nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Februar notwendig geworden.

    Prof. Dr. Horst Hippler weiter: „Bedauerlicherweise ist es der KMK allerdings nicht gelungen, alle Länder in den Staatsvertrag einzubinden, so dass wieder mit landesspezifischen Sonderregelungen zu rechnen ist. Das kann nicht im Sinne der Wissenschaft und der Studierenden sein.“

    „Nun kommt es darauf an, wie der Staatsvertrag durch eine ländergemeinsame Rahmenverordnung für die Akkreditierungsverfahren umgesetzt wird “, so HRK-Vizepräsident für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen, Prof. Dr. Holger Burckhart. „Wir bauen darauf, dass die Rahmenverordnung den Hochschulen die erforderlichen Freiheitsgrade sichert, um Studium und Lehre qualitativ hochwertig und in weitgehend eigener Verantwortung zu gestalten. Kleinteilige Regelungen sind hier fehl am Platz und dürften dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts widersprechen. Wir hielten schon immer die signifikante Beteiligung der Wissenschaft bei der Gestaltung der Rahmenverordnung für unverzichtbar und sind bereit, daran konstruktiv mitzuwirken.“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).