idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2016 11:56

Nach Länder-Beschluss zur Akkreditierung: HRK warnt vor uneinheitlicher oder kleinteiliger Umsetzung

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Als einen "ersten Schritt für die notwendigen Veränderungen" hat der Präsident der HRK, Prof. Dr. Horst Hippler die gestrige Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) auf einen Staatsvertrag über das Akkreditierungssystem bezeichnet. Eine Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für die Verfahren war nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Februar notwendig geworden. Prof. Dr. Horst Hippler weiter: „Bedauerlicherweise ist es der KMK allerdings nicht gelungen, alle Länder in den Staatsvertrag einzubinden, so dass wieder mit landesspezifischen Sonderregelungen zu rechnen ist. Das kann nicht im Sinne der Wissenschaft und der Studierenden sein.“

    Als einen "ersten Schritt für die notwendigen Veränderungen" hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler die gestrige Einigung der Kultusministerkonferenz (KMK) auf einen Staatsvertrag über das Akkreditierungssystem bezeichnet. Eine Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für die Verfahren war nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Februar notwendig geworden.

    Prof. Dr. Horst Hippler weiter: „Bedauerlicherweise ist es der KMK allerdings nicht gelungen, alle Länder in den Staatsvertrag einzubinden, so dass wieder mit landesspezifischen Sonderregelungen zu rechnen ist. Das kann nicht im Sinne der Wissenschaft und der Studierenden sein.“

    „Nun kommt es darauf an, wie der Staatsvertrag durch eine ländergemeinsame Rahmenverordnung für die Akkreditierungsverfahren umgesetzt wird “, so HRK-Vizepräsident für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen, Prof. Dr. Holger Burckhart. „Wir bauen darauf, dass die Rahmenverordnung den Hochschulen die erforderlichen Freiheitsgrade sichert, um Studium und Lehre qualitativ hochwertig und in weitgehend eigener Verantwortung zu gestalten. Kleinteilige Regelungen sind hier fehl am Platz und dürften dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts widersprechen. Wir hielten schon immer die signifikante Beteiligung der Wissenschaft bei der Gestaltung der Rahmenverordnung für unverzichtbar und sind bereit, daran konstruktiv mitzuwirken.“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).