idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2016 10:05

Teams der Universität Köln gewinnen im Hochschulwettbewerb ZukunftErfindenNRW

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Seit mehr als einem Jahrzehnt steht der Hochschulwettbewerb ZukunftErfindenNRW für die Auszeichnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auch in diesem Jahr hatte PROvendis gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium und dem NRW-Patentverbund den Wettbewerb ausgeschrieben. 136 Bewerbungen sind daraufhin bei PROvendis eingegangen.Daraus ermittelte die hochkarätige Jury unter dem Vorsitz des Geschäftsführers des VDMA NRW, Hans-Jürgen Alt, folgende Gewinner:
    PreisträgerInnen in der Kategorie Lebenswissenschaften

    Teams der Universität Köln gewinnen im Hochschulwettbewerb ZukunftErfindenNRW
    Jeweils 10.000 € Preisgeld für innovative Erfindungen

    Seit mehr als einem Jahrzehnt steht der Hochschulwettbewerb ZukunftErfindenNRW für die Auszeichnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auch in diesem Jahr hatte PROvendis gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium und dem NRW-Patentverbund den Wettbewerb ausgeschrieben. 136 Bewerbungen sind daraufhin bei PROvendis eingegangen.Daraus ermittelte die hochkarätige Jury unter dem Vorsitz des Geschäftsführers des VDMA NRW, Hans-Jürgen Alt, folgende Gewinner:
    PreisträgerInnen in der Kategorie Lebenswissenschaften

    Dr. rer. med. Melanie von Brandenstein, Prof. Dr. Jochen Fries - Universitätsklinikum / Universität zu Köln
    Vim3 Antikörper - Diagnose von gutartigen Nierentumoren und zur Differentialdiagnose von gut- und bösartigen Nierentumoren
    Das größte diagnostische Problem beim Nierentumor ist die eindeutige Unterscheidung zwischen dem gutartigen Nierentumor, dem Onkozytom, und bösartigen Nierentumor-Subtypen.
    Wird bisher ein Protein namens Vimentin im Tumorgewebe mittels Anfärbung nachgewiesen, so lautet die Diagnose bösartiger Tumor. Das Problem hierbei: Bösartige Nierenkrebszellen (RCCs) können gutartige Tumorzellen (Onkozyten) imitieren - mit der Konsequenz, dass kein Krebs, sondern fälschlicherweise ein gutartiger Tumor diagnostiziert wird. Umgekehrt erfolgt der positive Nachweis von Vimentin fälschlicherweise zu 70% auch in gutartigen Nierentumoren.
    Von der Diagnose hängen folgenschwere Entscheidungen für die weitere Behandlung ab. Ein bösartiger Tumor führt in der Regel zur Entfernung der kompletten Niere, ein gutartiger Tumor kann meist durch Ausschälen der Niere beseitigt werden, wodurch die Funktion der Niere erhalten werden kann.
    Die WissenschaftlerInnen des Uniklinikums Köln Dr. Melanie von Brandenstein und Prof. Dr. med. Jochen Fries können mit Hilfe der verkürzten Variante des Vimentin (Vim3) erstmalig zuverlässig zwischen dem (gutartigen) Onkozytom und bestimmten bösartigen Nierentumor-Subtypen unterscheiden. Nur in Onkozytomen kommt es zu einer signifikanten Erhöhung des Vim3. Eine Anfärbung in den Subtypen des bösartigen Nierentumors, die dem Onkozytom ähneln, erfolgt nicht. Die Diagnose ist zum Patent angemeldet.
    Preisträger in der Kategorie Ingenieur- und angewandte Naturwissenschaften
    Priv.-Doz. Dr. Dirk Blunk, Dr. Richard Daniel Matthias Meisenheimer, Dr. Kai Oliver Wirz; Miterfinder: Dr. Ralf Helmut Hetzer – Universität zu Köln
    AFFF-CarboSil (Aqueous Film Forming Fluorine-free Extinguishing Foam)
    Wasserfilmbildende Löschschäume (sogenannte AFFF) sind heutzutage bei Bränden von Flüssigkeiten wie Treibstoffen, Chemikalien oder Lösemitteln in Industrieanlagen, auf Flughäfen und Schiffen standardmäßig im Einsatz. Durch ihre besonderen Eigenschaften ermöglichen diese Hochleistungs-Löschmittel die Ausbildung eines Wasserfilms auf dem Brandgut, welcher es von der Luft abtrennt, den Schaum schnell und leicht gleiten lässt, ihm Selbstheilungsfähigkeiten verleiht und kühlend wirkt. Durch diese besonderen Fähigkeiten wird der Löschvorgang um bis zu 60% beschleunigt [Anm.: 60% im Vergleich zu?]. Der große Nachteil ausnahmslos aller bislang eingesetzten AFFF-Löschschäume ist allerdings, dass sie polyfluorierte Tenside (PFT) als Filmbildner enthalten. Solche PFT besitzen giftige Eigenschaften und sind zudem persistent, d.h. sie können nicht abgebaut werden, reichern sich in Ökosphäre und Organismen stetig an und belasten so die Gesundheit und Umwelt.
    Die Kölner Erfinder haben durch die Verwendung von Kohlenhydrat-Siloxan- bzw. von Kohlenhydrat-Carbosilan-Tensiden als Filmbildner in Feuerlöschschaum-Konzentraten eine Lösung für dieses Problem gefunden. Diese Tenside kommen ohne die umweltschädlichen PFT aus und werden zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen (Zucker) hergestellt. Mit Löschschäumen auf Basis der hier beschriebenen neuen Tenside wird es möglich, weltweit Einsatzabläufe und Logistik der Feuerwehren zu vereinfachen, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen, Umweltschäden zu vermeiden und Einsatz-Folgekosten zu minimieren.

    Pressekontakt: PROvendis GmbH
    Karolin Wochlik
    E-Mail: presse@provendis.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).