idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2016 11:26

Ein weiteres Puzzlestück bei der Entwicklung von Leberkrebs identifiziert

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Utl.: ForscherInnen entdecken überraschende Rolle eines Botenproteins in Tumorzellen

    Manuela Baccarini und ihr Team an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien sind in der Entschlüsselung jener Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen, einen Schritt weiter gekommen. Mit "RAF1" identifizierten sie ein Protein, das normalerweise die Entwicklung von Krebs fördert, bei Leberkarzinomen aber den gegenteiligen Effekt hat: Bei gewissen Zelltypen bremst RAF1 das Wachstum der Tumorzellen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.

    Eine häufige Form von Leberkrebs, das so genannte hepatozelluläre Karzinom (HCC), ist eine der weltweit verbreitetsten Tumorerkrankungen. PatientInnen mit HCC haben bislang eine sehr geringe Überlebenschance. Dies rührt teilweise daher, dass HCC auf molekularer Ebene eine sehr uneinheitliche Krankheit ist. HCC-Tumore weisen oftmals unterschiedliche molekulare Merkmale auf – eine Tatsache, die die Entwicklung von gezielten Therapien maßgeblich erschwert. Daher ist es von essenzieller Bedeutung, alle Teile des komplexen HCC-Puzzles zu identifizieren, um das komplette Bild betrachten zu können.

    Das Protein RAF1 ist bekannt für seine essentielle Rolle bei der Entwicklung verschiedener Tumorarten. Die neuen Erkenntnisse von Manuela Baccarini und ihrem Team zeigen einen gegenteiligen Effekt. Ines Jeric, Erstautorin der Studie, erklärt: "Unsere Ergebnisse weisen auf eine neue Rolle von RAF1 bei Lebertumoren hin. Wir haben zwei entgegengesetzte Funktionen in unterschiedlichen Zelltypen der Leber gefunden. Zum einen bremst RAF1 die Wucherung von bösartigen Hepatozyten, den eigentlichen Tumorzellen. Andererseits wird RAF1 aber in Entzündungszellen benötigt, um eine geeignete Umgebung für das Wachstum von HCC zu erzeugen." Dies wurde sowohl an lebenden Organismen getestet als auch durch die Analyse von Biopsien menschlicher Tumore belegt.

    Zurzeit ist die einzig zugelassene Therapie für ein fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom ein Medikament namens Sorafenib, das auf die Inhibierung der Aktivität von Botenproteinen, darunter auch RAF1, abzielt. Die Erkenntnis, dass ein Fehlen von RAF1 die Fortschreitung des Tumors fördert, zeigt die absolute Notwendigkeit, diese Krankheit auf molekularer Ebene besser zu verstehen. "Es wäre großartig, wenn unsere Ergebnisse dazu beitragen könnten, neue Therapien gegen HCC zu entwickeln, oder zumindest die bestehenden Therapien besser zu verstehen", so Manuela Baccarini. "Eine unmittelbarere Anwendung der Ergebnisse könnte aber auch die Einsetzung von RAF1 und der von diesem Protein regulierten Moleküle als Biomarker in HCC sein."

    Publikation in "Nature Communications":
    "A cell-autonomous tumor suppressor role of RAF1 in hepatocarcinogenesis": Ines Jeric, Gabriele Maurer, Anna Lina Cavallo, Josipa Raguz, Enrico Desideri, Bartosz Tarkowski, Matthias Parrini, Irmgard Fischer, Kurt Zatloukal and Manuela Baccarini. Nature Communications,
    DOI: 10.1038/ncomms13781.

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Manuela Baccarini
    Max F. Perutz Laboratories
    Universität Wien
    Vienna Biocenter
    1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
    T +43-1-4277-546 07
    manuela.baccarini@univie.ac.at

    Rückfragehinweise
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Caterina Purini, MSc
    Max F. Perutz Laboratories
    Communications
    Vienna Biocenter
    1030 Wien, Dr.-Bohr-Gasse 9
    T +43-1-4277-240 14
    M +43-664-602 77-24014
    caterina.purini@mfpl.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

    Über die MFPL
    Die Max F. Perutz Laboratories (MFPL) sind ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungszentrum der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien am Vienna Biocenter, einem der größten Life Sciences Cluster in Österreich. An den MFPL sind rund 500 MitarbeiterInnen aus 40 Nationen in durchschnittlich 60 Forschungsgruppen mit Grundlagenforschung und Lehre im Bereich der Molekularbiologie beschäftigt.


    Images

    Ein neuer Akteur in der Leberkarzinogenese: Die Aufnahme zeigt Krebsvorläuferzellen in der Leber.
    Ein neuer Akteur in der Leberkarzinogenese: Die Aufnahme zeigt Krebsvorläuferzellen in der Leber.
    Source: Copyright Ines Jeric/ Universität Wien

    Ines Jeric, Post-Doc im Team von Manuela Baccarini, erforscht jene molekularen Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen.
    Ines Jeric, Post-Doc im Team von Manuela Baccarini, erforscht jene molekularen Mechanismen, die dem ...
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Ein neuer Akteur in der Leberkarzinogenese: Die Aufnahme zeigt Krebsvorläuferzellen in der Leber.


    For download

    x

    Ines Jeric, Post-Doc im Team von Manuela Baccarini, erforscht jene molekularen Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).