idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2016 14:30

Hochschule Koblenz erhält 100.000 Euro des Carl-Zeiss-Stiftungs Kollegs für MINT-Studierende

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    In den kommenden zwei Jahren erhält die Hochschule Koblenz 100.000 Euro Fördermittel des Carl-Zeiss-Stiftungs Kollegs, um einen MINT-KompetenzKompass einzurichten. Diese virtuelle Plattform soll zum einen für die so genannten MINT-Fächer – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – begeistern. Zum anderen zielt der neue MINT-KompetenzKompass darauf ab, die Interessierten und Studierenden eines MINT-Fachs vor und im Studium passgenau zu beraten und zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, die Entscheidung für ein MINT-Studium und einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss des Studiums zu fördern.

    Die Maßnahme, die die Hochschule in den kommenden zwei Jahren realisieren wird, verknüpft auf eine sehr attraktive Weise Spieltrieb und Neugierde mit einer Bestandsaufnahme der derzeitigen Kenntnisse: In einer virtuellen, teils interaktiven Plattform können (angehende) Studierende der naturwissenschaftlich-technischen Fächer mit Hilfe von Online-Tests und Quiz-Angeboten ihr Wissen erproben. Je nach Ergebnis werden individuell angepasste Förderangebote der jeweiligen Fachbereiche oder zentralen Studieneinrichtungen vermittelt. Zu diesen zahlreichen, bereits bestehenden Unterstützungsangeboten zählen beispielsweise das Lernzentrum im Bereich Ingenieurwesen oder das studienbegleitende Programm semesterFIT. In Veranstaltungen dieses Programms werden den Studierenden unter anderem Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben oder Lernorganisation vermittelt oder Wissenslücken etwa im mathematischen Bereich durch verschiedene Angebote geschlossen. Damit wird der MINT-KompetenzKompass zur hilfreichen Stütze in den entscheidenden Fragen: Was kann ich? Woran muss ich noch arbeiten? Wer oder was hilft mir weiter?

    Prof. Dr. Daniela Braun, Vizepräsidentin für Lehre und Diversity an der Hochschule Koblenz, zeigte sich sehr erfreut über die bewilligte Maßnahme: „Mit dem Projekt vernetzen wir die beiden Kernbereiche Kompetenzdiagnostik und Kompetenzschulung. In den Unterstützungsangeboten werden nicht nur Wissenslücken der Studierenden geschlossen, sondern auch weitere Kompetenzdefizite aufgearbeitet.“ Dank einer vielschichtigen Diagnostik könnten die maßgeschneiderten Förderformate weiterentwickelt und den Bedürfnissen der MINT-Studierenden angepasst werden. Vera Seeger von der Allgemeinen Studierendenberatung der Hochschule Koblenz sieht in dem MINT-KompetenzKompass eine hervorragende Ergänzung ihrer Arbeit: „Interessierte können in der Orientierungs- und Findungsphase eine Rückmeldung darüber erhalten, wie ihr aktueller Wissensstand ist, beispielsweise in Mathematik. Bei eventuell gefundenen Wissenslücken können sie mit unseren Unterstützungsangeboten frühzeitig Kompetenzen entwickeln, um so das Studium besser zu bewältigen.“

    Die Realisierung des Transferprojekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Online-Self-Assessment-Projekt der Universität Koblenz-Landau, bestehend aus dem Methodenzentrum und dem Institut für Wissensmedien in Kooperation mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Bei der Ausschreibung des Carl-Zeiss-Stiftung Kollegs zum Thema „Diagnose und Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen in der Studieneingangsphase der MINT-Fächer“ gingen insgesamt neun Anträge rheinland-pfälzischer Hochschulen ein. Neben dem MINT-KompetenzKompass der Hochschule Koblenz wählte der Lenkungsausschuss des Kollegs die Projekte zweier weiterer Einrichtungen für die Förderung aus.

    Das Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gemeinsam mit dem Hochschulevaluierungsverbund in Rheinland-Pfalz eingerichtet und wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Das Kolleg begleitet den Projekttransferprozess methodisch und inhaltlich in Form einer prozessorientierten Evaluation.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).