Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen haben ein Buch mit dem Titel „Bildungsgerechtigkeit und Diskriminierungskritik“ veröffentlicht. Das 272 Seiten starke Werk behandelt historische und aktuelle Aspekte von Diskriminierung in Gesellschaft und Hochschule und will zum Nachdenken anregen.
Der Sammelband behandelt Fälle von ungleichen Zugangs- und Studienbedingungen an Hochschulen. Außerdem zeigen die Forschenden auf, welche diskriminierenden Bedingungen eine „Hochschule für alle“ vermeiden muss.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen nach, dass es ungleiche Hochschulzugangs- und Studienbedingungen für verschiedene gesellschaftlichen Gruppen nicht nur in der Vergangenheit gab, sondern dass sie immer noch fortbestehen, obwohl sie den Ideen von gesellschaftlicher Fairness und Bildungsgerechtigkeit widersprechen. „Mit unserem Buch wollen wir einen breiten Rahmen geben, in dem über Möglichkeiten eines hochschulgerechten Zugangs nachgedacht werden kann – aber auch über verschiedene Formen von gesellschaftlicher Diskriminierung, über Ursachen und Hintergründe und über Präventions-, Interventions-, Schutz- und Beschwerdemöglichkeiten“, sagt Herausgeber Sandro Bliemetsrieder.
Unterschiedliche Bedingungen aufgrund von Herkunft, Klasse, Geschlecht und Beeinträchtigung
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen haben sich der Thematik mit verschiedenen Forschungsfragen genähert. Die ungleichen Bildungsbedingungen in Vergangenheit und Gegenwart hängen und hingen, so die Forschenden, mit materiellen und sozialen Ungleichheiten zusammen. Auch ungerechte Geschlechterverhältnisse und Benachteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung und chronischen Krankheiten beeinträchtigten die Bildungsgerechtigkeit. Zudem erkennen die Autorinnen und Autoren Diskriminierungen gegenüber Menschen aufgrund von Herkunft und Benachteiligungen aus rassistischen Gründen.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).