idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2017 13:51

Erste "Rote Liste" gefährdeter Lebensräume in Europa

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Rote Listen von Tier- und Pflanzenarten haben sich im Naturschutz sehr bewährt. Wie es um die Gefährdung ganzer Lebensräume durch den Menschen bestellt ist, stand bislang jedoch viel weniger im Fokus der Wissenschaft. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Franz Essl und David Paternoster vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien veröffentlicht nun erstmals eine Europäische Rote Liste, in der die Gefährdungssituation von 490 Lebensräumen in 35 Ländern Europas bewertet wurde. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Mehr als ein Drittel aller Lebensräume in Europa sind gefährdet.

    Trotz aller Schutzmaßnahmen führen intensive Landnutzung, Verbauung, Klimawandel und übermäßige Düngung weltweit zu einem voranschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt. Dies belegen die immer länger werdenden Roten Listen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten eindeutig, auch in Österreich. "Wie es um die Gefährdungssituation ganzer Lebensräume und der in ihnen vorkommenden Artengemeinschaften bestellt ist, ist jedoch viel schlechter erforscht", erklärt Franz Essl von der Universität Wien als Mitautor der Studie. Solche Lebensräume wie etwa Moore, artenreiche Magerwiesen, naturnahe Laubwälder und Gebirgslebensräume bieten einer jeweils angepassten Artengemeinschaft die geeigneten Lebensbedingungen, und sie stellen das ökologische Rückgrat der biologischen Vielfalt dar.

    Für die erste Rote Liste gefährdeter Lebensräume in Europa haben 300 ForscherInnen Daten zur Gefährdung von 490 Lebensräumen gesammelt und bewertet. "Erstmals ist nun schwarz auf weiß belegt, wie es um Gefährdung von Lebensräumen in Europa bestellt ist, und wo der größte Handlungsbedarf liegt", fasst David Paternoster, ebenfalls Mitautor der Studie zusammen.

    Und das Fazit der WissenschafterInnen ist dramatisch: Mehr als ein Drittel aller Lebensräume sind in Europa gefährdet. Besonders dramatisch ist die Gefährdung von Wiesentypen sowie von Seen-, Fluss- und Küstenlebensräumen, von denen jeweils jeder zweite Lebensraumtyp gefährdet ist. Am größten ist jedoch die Gefährdung von Mooren, von denen drei Viertel auf der Roten Liste als bedroht angeführt sind.

    "In Österreich ist dabei die Gefährdungssituation der Lebensräume im Vergleich zum übrigen Europa keineswegs besser", erläutert Franz Essl. Im Gegenteil, außerhalb der Alpen und in dicht besiedelten Alpentälern führt der intensive Nutzungsdruck zu einer starken Gefährdung vieler Lebensräume.

    Die Konsequenzen aus dieser Studie sind laut den AutorInnen eindeutig: Der Schutz von Lebensräumen ist in Europa zu verstärken. "Das europäische Schutznetzwerk Natura 2000 muss strikter umgesetzt werden, um den weiteren Rückgang artenreicher Lebensräume zu verhindern", erklärt Franz Essl. Darüber hinaus sollte jedoch auch außerhalb von Schutzgebieten der Naturschutz gestärkt werden, indem die Landwirtschaftspolitik noch stärker als bisher Naturschutzaufgaben berücksichtigt und der ungehemmte Flächenverbrauch gebremst wird.

    Studie "Rote Liste gefährdeter Lebensräume Europas":
    Jansen J et al. (2016) European Red List of Habitats. http://ec.europa.eu/environment/nature/knowledge/redlist_en.htm

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Mag. Dr. Franz Essl
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
    Universität Wien
    1030 Wien, Rennweg 14/1
    M +43-676-6091638
    franz.essl@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Artenreiche und wenig gedüngte Wiesen und Weiden sind in ganz Europa gefährdet, da sie zu wenig Ertrag abwerfen und daher kaum mehr einträglich bewirtschaftbar sind.
    Artenreiche und wenig gedüngte Wiesen und Weiden sind in ganz Europa gefährdet, da sie zu wenig Ertr ...
    Copyright: Franz Essl
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Artenreiche und wenig gedüngte Wiesen und Weiden sind in ganz Europa gefährdet, da sie zu wenig Ertrag abwerfen und daher kaum mehr einträglich bewirtschaftbar sind.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).