idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2017 10:16

Von Schwefel zu Kohlenstoff

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Unter Chiralität versteht man die Eigenschaft von Objekten, in zwei spiegelbildlichen Formen vorzuliegen, die nicht miteinander zur Deckung gebracht werden können und sich daher zueinander wie unsere linke und rechte Hand verhalten. In seiner jüngsten Arbeit ist es Maulide und seinem Team gelungen, zwischen zwei verschiedenen Elementen – Schwefel und Kohlenstoff – einen so genannten Chiralitätstransfer durchzuführen: Er übertrug die chirale Information über hochselektive Umlagerungsprozesse von Schwefelverbindungen auf ein Kohlenstoffgerüst. Mit der neuen Methode eröffnen sich neue Wege zur Synthetisierung von bioaktiven Molekülen für die Arzneimittelforschung.

    Eine Vielzahl der Moleküle, die für das Leben essentiell sind, sind chiral: beispielsweise Kohlenhydrate, RNS und DNS und auch Aminosäuren. Das bedeutet, dass für diese Moleküle eine "linksdrehende" (äquivalent zur linken Hand) und eine "rechtsdrehende" (äquivalent zur rechten Hand) Form existieren können. Diese beiden Formen nennt man "Enantiomere". In unseren Körpern (und denen anderer Organismen) ist nur eine Enantiomerenform präsent – und dieser Umstand hat großen Einfluss auf jene chemischen Reaktionen, die in uns ablaufen und das Leben bedingen.

    ChemikerInnen sehen in chiralen Pharmazeutika ein immer größer werdendes Potenzial in der Arzneimittelforschung. Die Synthese solcher Moleküle in enantiomerenreiner Form ist bis heute eine große Herausforderung in der organischen Synthese. Die Gruppe von Nuno Maulide am Institut für Organische Chemie hat sich – zusammen mit KollegInnen des Instituts für Theoretische Chemie – mit dem Transfer von Chiralität zwischen verschiedenen Atomen und Molekülen befasst und dabei bahnbrechende Ergebnisse erzielt.

    Wie sind chirale Moleküle aufgebaut?

    "Grundsätzlich enthalten organische Moleküle mehrere Kohlenstoffatome. Wir wissen, dass Kohlenstoff vier chemische Bindungen zu anderen Elementen ausbildet – so werden beispielsweise lange Ketten und komplexe Moleküle gebildet", erklärt Nuno Maulide, Professor für Organische Synthese an der Universität Wien. "Sollten alle vier Substituenten an einem Kohlenstoffatom unterschiedlich sein, so stellt dieser Kohlenstoff ein chirales Zentrum dar. Und somit ist das entsprechende Molekül, in dem dieser Kohlenstoff eingebaut ist, ebenso chiral", so der portugiesische Chemiker.

    Andere Elemente können ebenso chiral sein – und ihre Chiralität auf Kohlenstoff übertragen

    Kohlenstoff ist aber nicht das einzige Element des Periodensystems, das chiral sein kann. Schwefel, ein oftmals vernachlässigtes Element, kann ebenso vier unterschiedliche Substituenten haben. "Chiraler Schwefel wird oft übersehen, wenn ChemikerInnen von chiralen Elementen reden", sagt Dainis Kaldre, Postdoc in der Maulide-Gruppe und Erstautor der Studie. "Wir fragten uns also: Kann die chirale Information des Schwefels auf Kohlenstoffe übertragen werden?", ergänzt Daniel Kaiser, Coautor der Arbeit. Dem Team ist es nun mit der neuentwickelten Methode gelungen, mehrere chirale Moleküle mit potenziell bioaktiven Eigenschaften zu synthetisieren.

    "Man speichert chirale Information am Schwefel – diese kann leicht generiert werden – und verwendet eine, von uns neu entwickelte, chemische Reaktion um sie abzurufen und auf ein Kohlenstoffatom zu übertragen, wo sie besonders wertvoll ist. Um ehrlich zu sein waren wir überrascht, wie leicht das funktioniert", sagt Maulide. Um mechanistische Details besser zu verstehen, wandte sich das Team an die Gruppe von Leticia González am Institut für Theoretische Chemie, mit der eine langjährige Kooperation besteht. "Uns war es möglich ein Modell zu entwerfen, das die Resultate sehr schön beschreibt", betont Gonzalez. "Und das Beste ist, dass einige unserer Voraussagen das Potenzial haben zu neuen Reaktionen zu führen – wir werden also noch eine Weile beschäftigt sein“, so Maulide abschließend.

    Publikation in "Angewandte Chemie"
    "Asymmetrische Redoxarylierung: Chiralitätstransfer von Schwefel zu Kohlenstoff durch sigmatrope Sulfonium [3,3]-Umlagerung"
    Dainis Kaldre, Boris Maryasin, Daniel Kaiser, Leticia González und Nuno Maulide,
    in: Angewandte Chemie, 2017.
    DOI: 10.1022/acie.201610105
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201610105/full

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Nuno Maulide
    Institut für Organische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 38
    T +43-1-4277-521 55
    M +43-664-602 77-521 55
    nuno.maulide@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-602 77-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at

    Offen für Neues. Seit 1365.
    Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at


    Images

    Enantiomere Stränge von DNS.
    Enantiomere Stränge von DNS.
    Copyright: Cambridge University/https://bluesci.wordpress.com/2012/10/03/feature-through-the-looking-glass/
    None

    Kohlenstoffatome können, so wie Hände, auch chiral sein.
    Kohlenstoffatome können, so wie Hände, auch chiral sein.
    Copyright: Perhelion/Wikimedia Commons; http://bit.ly/1Rwbh2O
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Enantiomere Stränge von DNS.


    For download

    x

    Kohlenstoffatome können, so wie Hände, auch chiral sein.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).