idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2017 09:16

Informatik in der Grundschule: Unterrichtsmodul für Erst- bis Sechstklässler online

Kerrin Zielke Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    An der Freien Universität Berlin ist in Kooperation mit der französischen Bildungsinitiative „La main à la pâte“ ein deutschsprachiges Internetangebot mit Bildungsmaterialien für Grundschulen zum Thema Informatik erarbeitet worden. Das Unterrichtsmodul „1, 2, 3 ... kodiert, programmiert, verschlüsselt!“ soll Erst- bis Sechstklässler auf die digitale Welt vorbereiten und eine Grundbildung in Informatik vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer mit und ohne Informatikkenntnisse können aus dem umfangreichen und kostenfreien Angebot Einheiten zusammenstellen, die auf ihren Unterricht und ihre technischen Möglichkeiten zugeschnitten sind.

    Kinder im Grundschulalter wachsen mit Computern, Tablets und Smartphones auf. Sie können mit diesen Geräten mehr oder weniger souverän umgehen, wissen aber im Allgemeinen nicht, wie sie funktionieren und welche informationstechnischen Prozesse ihnen zugrunde liegen. Hier setzt das neue Bildungsangebot an. Die neun Unterrichtseinheiten – fünf für die Klassenstufen 1 bis 3, vier für die Klassenstufen 4 bis 6 – stellen das entdeckende Lernen in den Mittelpunkt. Für einen Teil der Unterrichtseinheiten werden Computer, Tablets oder Roboter benötigt. Etwa ein Drittel der Module kommt ganz ohne technisches Gerät aus: Um sich mit den Basiskonzepten der Informatik vertraut zu machen – Algorithmus, Programmiersprache, Darstellung von Information, Kodierung und Verschlüsselung –, wird nicht viel mehr als Papier und Bleistift benötigt.

    Entwickelt wurden die Unterrichtsmaterialien von der französischen Bildungsinitiative „La main à la pâte“ („die Hand im Teig“ – sinnbildlich für „selbst ausprobieren“). Die Autoren Claire Calmet, Mathieu Hirtzig und David Wilgenbus kooperierten unter anderem mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) und der französischen Delegation der Internationalen Informatik-Olympiade (France IOI). Jenny Schlüpmann, Leiterin der Initiative „Sonnentaler“ am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, hat die Materialien ins Deutsche übertragen. Es ist bereits das achte thematische Projekt von „La main à la pâte“, das Sonnentaler übersetzt hat und für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen zur Verfügung stellt. Mithilfe des neuen Angebots können Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Mathematik und im Umgang mit Medien und Technik geschult werden, welche die Kultusministerkonferenz für die Arbeit an Grundschulen empfiehlt.

    Aus dem Inhalt:
    - Die Schülerinnen und Schüler erkunden, wie der Schulroboter Thymio den Weg aus einem Labyrinth findet.
    - Sie analysieren die Struktur eines Backrezepts und ordnen die einzelnen Sätze des Rezepts den Elementen eines Algorithmus zu.
    - Sie machen sich mit der grafischen Oberfläche der Programmiersprache Scratch oder Scratch Junior vertraut und programmieren eine kleine Geschichte. Das Ergebnis ist eine kurze Videoanimation.
    - Die Schülerinnen und Schüler programmieren den Schulroboter Thymio.
    - Sie verschlüsseln und entschlüsseln Nachrichten und lernen, wie sie einen Text binär kodieren und dekodieren. Sie probieren verschiedene Verschlüsselungsmethoden aus und basteln eine Chiffrierscheibe.
    - Sie programmieren mit Scratch ein kleines Videospiel – mit verschiedenen Schleifentypen, Tests, Ereignisbefehlen und Variablen.
    - Sie untersuchen, wie Bilder in Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe digital dargestellt werden.

    Kontakt: Dr. Jenny Schlüpmann, Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-560 55, E-Mail: jenny.schluepmann@fu-berlin.de


    More information:

    http://www.sonnentaler.net/123 Unterrichtsmodul
    http://www.sonnentaler.net/123/arbeitsblaetter/ Arbeitsblätter
    http://www.fondation-lamap.org Stiftung „La main à la pâte“:


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Information technology, Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).