Künstliche Intelligenz ersetzt Arbeitsplätze? Unser gesamtes Umfeld wird vernetzt und alles soll natürlich vor Hackern sicher sein?
In den Medien sind diese sogenannten Zukunftsthemen sehr präsent. Die teilweise unterschiedlichen Betrachtungswinkel führen mitunter zu einer Verunsicherung und sind für den Endkunden nicht immer hilfreich.
Im Rahmen ihres Pflichtmoduls „Arbeiten mit Projekten“ haben sich Studierende aus dem direkten Studienmodell der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) über zwei Semester mit diesen Themen auseinandergesetzt.
Die von den Studierenden ausgewählten Themen haben einen direkten Bezug zu den Studieninhalten. Module zu Datensicherheit oder dem Internet der Dinge sind in unterschiedlicher Wichtung und fachlicher Spezialisierung in die Studieninhalte integriert.
Das Modul Arbeit mit Projekten ist ein fester Bestandteil der Lehre und soll Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten in einem projektgetriebenen Umfeld vermitteln. Während der zwei Semester werden die Studierenden in ihren Projektteams durch Hochschullehrer und einen Projektcoach unterstützt.
Was verbirgt sich hinter dem Kürzel KRITIS?
In der lockeren Form eines Quiz stellten die Studierenden der Projektgruppe zahlreiche Facetten der IT-Sicherheit vor. So wurden das IT-Sicherheitsgesetz und die sich daraus ableitenden Pflichten von Betreibern zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) erläutert. An Fallbeispielen wurden wichtige Fakten dem Publikum im Detail vorgestellt.
Eine umfassende Betrachtung und Analyse von digitalen Dienstleistungen im Internet der Dinge hatte die zweite Projektgruppe als Aufgabe übernommen. An exemplarischen Beispielen aus den Bereichen Gesundheit, Automobil, Haushaltgeräte und Unterhaltung erläuterten die Studierenden die Angebote für den Kunden anhand eines fiktiven Tagesablaufs und boten einen Ausblick auf mögliche zukünftige Geschäftsmodelle.
Wir alle nutzen mehr oder weniger bewusst Künstliche Intelligenz, zum Beispiel über Siri, Cortana und andere Assistenzsysteme. Unsere Studierenden begaben sich auf Spurensuche in die Welt der Chatbots und haben neben der historischen Entwicklung die gegenwärtig verfügbaren Systeme analysiert und sich mit künftigen Entwicklungen auseinandergesetzt. Im Ergebnis entstand ein einfacher Chatbot, welcher auf der Projektwebseite https://hftl-team5.github.io/voice-recorder/ getestet werden kann.
Die Videos der Projektgruppen finden Sie auf dem Youtube Kanal der HfTL unter www.youtube.com/HfTLeipzig
Über die HfTL
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
http://www.hftl.de
http://www.youtube.com/HfTLeipzig Videos der Projektgruppen/ Playlist Projektarbeiten
https://hftl-team5.github.io/voice-recorder/ Webseite Künstliche Intelligenz_Catbot
Vortrag zum IT-Sicherheitsgesetz
Source: HfTL
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).