idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2017 11:45

Studierende untersuchen Zukunftsthemen

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Künstliche Intelligenz ersetzt Arbeitsplätze? Unser gesamtes Umfeld wird vernetzt und alles soll natürlich vor Hackern sicher sein?
    In den Medien sind diese sogenannten Zukunftsthemen sehr präsent. Die teilweise unterschiedlichen Betrachtungswinkel führen mitunter zu einer Verunsicherung und sind für den Endkunden nicht immer hilfreich.
    Im Rahmen ihres Pflichtmoduls „Arbeiten mit Projekten“ haben sich Studierende aus dem direkten Studienmodell der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) über zwei Semester mit diesen Themen auseinandergesetzt.

    Die von den Studierenden ausgewählten Themen haben einen direkten Bezug zu den Studieninhalten. Module zu Datensicherheit oder dem Internet der Dinge sind in unterschiedlicher Wichtung und fachlicher Spezialisierung in die Studieninhalte integriert.
    Das Modul Arbeit mit Projekten ist ein fester Bestandteil der Lehre und soll Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten in einem projektgetriebenen Umfeld vermitteln. Während der zwei Semester werden die Studierenden in ihren Projektteams durch Hochschullehrer und einen Projektcoach unterstützt.
    Was verbirgt sich hinter dem Kürzel KRITIS?
    In der lockeren Form eines Quiz stellten die Studierenden der Projektgruppe zahlreiche Facetten der IT-Sicherheit vor. So wurden das IT-Sicherheitsgesetz und die sich daraus ableitenden Pflichten von Betreibern zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) erläutert. An Fallbeispielen wurden wichtige Fakten dem Publikum im Detail vorgestellt.
    Eine umfassende Betrachtung und Analyse von digitalen Dienstleistungen im Internet der Dinge hatte die zweite Projektgruppe als Aufgabe übernommen. An exemplarischen Beispielen aus den Bereichen Gesundheit, Automobil, Haushaltgeräte und Unterhaltung erläuterten die Studierenden die Angebote für den Kunden anhand eines fiktiven Tagesablaufs und boten einen Ausblick auf mögliche zukünftige Geschäftsmodelle.
    Wir alle nutzen mehr oder weniger bewusst Künstliche Intelligenz, zum Beispiel über Siri, Cortana und andere Assistenzsysteme. Unsere Studierenden begaben sich auf Spurensuche in die Welt der Chatbots und haben neben der historischen Entwicklung die gegenwärtig verfügbaren Systeme analysiert und sich mit künftigen Entwicklungen auseinandergesetzt. Im Ergebnis entstand ein einfacher Chatbot, welcher auf der Projektwebseite https://hftl-team5.github.io/voice-recorder/ getestet werden kann.

    Die Videos der Projektgruppen finden Sie auf dem Youtube Kanal der HfTL unter www.youtube.com/HfTLeipzig

    Über die HfTL
    Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.


    Weitere Informationen:

    http://www.hftl.de
    http://www.youtube.com/HfTLeipzig Videos der Projektgruppen/ Playlist Projektarbeiten
    https://hftl-team5.github.io/voice-recorder/ Webseite Künstliche Intelligenz_Catbot


    Bilder

    Vortrag zum IT-Sicherheitsgesetz
    Vortrag zum IT-Sicherheitsgesetz
    Quelle: HfTL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Vortrag zum IT-Sicherheitsgesetz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).