idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2017 12:31

Vom Atlantik bis zum Chinesischen Meer: Mittelalterliche Stiftungen in der Weltgeschichte

Hannah-Brigitta Nieswand Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

Ob zur Unterstützung philanthropischer Projekte, politischer Aktivitäten oder wissenschaftlichen Vorhaben - Stiftungen sind aus den verschiedensten Bereichen der heutigen Gesellschaft oft nicht mehr wegzudenken. Obwohl sie eine lang zurückreichende Tradition haben, ist ihre geschichtliche Überlieferung bisher eher unüberschaubar.

Das Vorhaben „Foundations in Medieval Societies. Cross-cultural Comparisons“ hat sich mit der Geschichte von Stiftungen im Mittelalter befasst, vom Atlantik bis zum Chinesischen Meer. Unter der Leitung von Prof. Michael Borgolte vom Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat das internationale und interdisziplinäre Forschungsteam über fünf Jahre lang die „Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften“ zusammengestellt. Diese stellt das Team bei einer Tagung am 9. und 10. Februar 2017 an der HU vor.

Das Projekt zeigt unter anderem, wie unterschiedlich das Verhältnis von Stiftung und Staat in den Regionen der Welt war. In China konnten sich Stiftungen nur im Bereich buddhistischer oder daoistischer Klöster entfalten, da weite Teile des öffentlichen Lebens starker staatlicher Kontrolle ausgesetzt waren, wie etwa das Schulwesen oder der Straßen- und Brückenbau. Ganz anders war die Lage in muslimischen Ländern: Hier fehlte ein eigener staatlicher Sektor und die Gesamtheit der Gläubigen bildeten das soziale Ganze. Aufgaben des Gemeinwohls, wie Wasserversorgung und Fürsorge, wurden mit Stiftungen unterhalten. Wieder anders war es in christlichen Gesellschaften: Hier hatte die Kirche Anspruch auf Werke der Barmherzigkeit und die Verwaltung des Wissens; eine Freiheit der Stiftung konnten letztlich nur Genossenschaften garantieren.

Diese und weitere interessante Ergebnisse aus der „Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften“ stellen die Forscher auf der Tagung „Stiftungen in der Weltgeschichte“ vor. Der Eintritt ist frei.

Tagung „Stiftungen in der Weltgeschichte“
Donnerstag, 09.02.2017 14:00 Uhr bis Freitag, 10.02.2017 18:00 Uhr
Festsaal der HU
Luisenstraße 56 | 10099 Berlin

Weitere Informationen
http://www.geschichte.hu-berlin.de/de/forschung-und-projekte/foundmed/home

Kontakt
Joseph Lemberg
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-1475
lembergj@geschichte.hu-berlin.de

*****
Kennen Sie schon unser Presseportal?
Hier sammeln wir aktuelle und interessante Informationen für Journalisten. Sie finden: aktuelle Pressemitteilungen, unseren Bilderservice, den Veranstaltungskalender und Publikationslisten. Aktuelle Nachrichten können Sie hier auch als RSS-Feed abonnieren: http://www.hu-berlin.de/pr.


Images


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
History / archaeology, Social studies
regional
Research results, Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).