idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2017 10:05

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert bedeutende Musik-Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek

Peter Schnitzlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Staatsbibliothek

    Die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek kann dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden drei Jahren zwei wichtige Projekte realisieren: den Beginn der Erschließung und Digitalisierung des Schott-Archivs sowie die Katalogisierung und Digitalisierung von mehr als 200 wertvollen Opernpartituren des 18. Jahrhunderts.

    Im nun anlaufenden dreijährigen Projektzeitraum (2017-2019) beginnt die Erschließung und Digitalisierung des historischen Mainzer Verlagsarchivs „B. Schott’s Söhne“. Dieses konnte 2014 u.a. gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin durch das Engagement zahlreicher Drittmittelgeber erworben werden. In der Bayerischen Staatsbibliothek werden 40 Druck- und Stichbücher aus dem Geschäftsarchiv, historische Briefe und Musikhandschriften aus dem Bereich des Safearchivs, der Quellenbestand des Herstellungsarchivs (Zeitraum ca. 1780 bis 1840) und das Erstausgabenarchiv konservatorisch gesichert, katalogisiert und – sofern gemeinfrei – digitalisiert. Des Weiteren ist die Entwicklung eines übergreifenden Online-Portals für die gemeinsame Präsentation und Durchsuchbarkeit aller laufend erstellten Katalogisate und Digitalisate aus dem Schott-Archiv geplant. Das Portal steht künftig allen acht beteiligten Forschungsinstitutionen, die ebenfalls Teile des Schott-Archivs erworben haben, als Präsentationsplattform zur Verfügung. Die Entwicklung dieses Portals wird während der laufenden Projektphase von der Staatsbibliothek zu Berlin geleistet werden.

    Die handschriftlichen Opernpartituren des 18. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek, ein Bestand von mehr als 200 Werken in über 400 Bänden, werden in einem weiteren, ebenfalls von der DFG geförderten Projekt über drei Jahre katalogisiert, digitalisiert und im Internet bereitgestellt. Der umfangreiche Bestand handschriftlicher Partituren von Komponisten wie Pietro Torri und Andrea Bernasconi, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Münchner Aufführungen stehen, bildet einen wesentlichen Schwerpunkt der Sammlung. Diese wurde kontinuierlich durch Zugänge aus Nachlässen und Sammlungen sowie durch gezielte Erwerbungen erweitert. Die Digitalisierung und strukturierte Online-Bereitstellung der Opernpartituren des 18. Jahrhunderts ermöglicht künftig den Zugang zu diesen einzigartigen Werken für Forschung und Musikpraxis.

    Bildbeschreibungen:
    - BSB_Opernprojekt: Andrea Bernasconi, Adriano in Siria, BSB, Mus.ms. 148, Partitur, Beginn der Ouvertüre (Bildnachweis: Bayerische Staatsbibliothek)
    - BSB_Schott-Archiv: Das Schott-Archiv in der Bayerischen Staatsbibliothek (Bildnachweis: Bayerische Staatsbibliothek / Rosali Thomas)

    Über die Bayerische Staatsbibliothek:
    Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Mit mehr als 10,3 Millionen Bänden, rund 59.000 laufenden Zeitschriften in elektronischer und gedruckter Form und knapp 131.000 Handschriften gehört die Bibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren und Gedächtnisinstitutionen der Welt. Mit 1,2 Millionen digitalisierten Werken verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über den größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken. Die Bibliothek bietet vielfältige Dienste im Bereich innovativer digitaler Nutzungsszenarien an.

    Ansprechpartner:

    Dr. Reiner Nägele
    Bayerische Staatsbibliothek
    Musikabteilung
    80328 München
    Tel.: +49 89 28638 2350
    E-Mail: reiner.naegele@bsb-muenchen.de

    Peter Schnitzlein
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 89 28638 2429
    E-Mail: presse@bsb-muenchen.de


    Images

    Andrea Bernasconi, Adriano in Siria, BSB, Mus.ms. 148, Partitur, Beginn der Ouvertüre
    Andrea Bernasconi, Adriano in Siria, BSB, Mus.ms. 148, Partitur, Beginn der Ouvertüre
    Source: Bayerische Staatsbibliothek

    Das Schott-Archiv in der Bayerischen Staatsbibliothek
    Das Schott-Archiv in der Bayerischen Staatsbibliothek
    Source: Bayerische Staatsbibliothek / Rosali Thomas


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Information technology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Andrea Bernasconi, Adriano in Siria, BSB, Mus.ms. 148, Partitur, Beginn der Ouvertüre


    For download

    x

    Das Schott-Archiv in der Bayerischen Staatsbibliothek


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).