idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 10:46

Kohlenstoffionen gegen Krebs: präzisere Dosierung wird möglich

Imke Frischmuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Physiker der PTB führen gemeinsam mit Heidelberger Kollegen genaue Strahlungsmessungen durch und schaffen so die Basis für eine exaktere Dosierung in der Krebstherapie

    Forschern ist ein wichtiger Schritt gelungen, um die Genauigkeit bei der Tumorbestrahlung durch Kohlenstoffionen weiter zu erhöhen. Mithilfe genauer Untersuchungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) konnten sie die Messung der Energiedosis deutlich – nämlich um das Dreifache – verbessern. An der Forschungskooperation war das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) beteiligt. Die Ergebnisse wurden jüngst in der Zeitschrift Physics in Medicine and Biology veröffentlicht.

    Die Bestrahlung mit Kohlenstoff-Ionen kann gegenüber herkömmlichen Bestrahlungsarten eine zusätzliche Heilungschance bieten, da es mit ihr möglich ist, die Strahlendosis sehr genau zu positionieren und umliegendes Gewebe bestmöglich zu schonen. Das ist besonders bei tiefliegenden Tumoren interessant und bei solchen, die von besonders strahlungsempfindlichem Gewebe umgeben sind. Jedoch hatte die Dosimetrie solcher Ionenstrahlen bisher noch nicht die gleiche Präzision erreicht wie die Dosimetrie von konventionellen, hochenergetischen Photonenstrahlen.

    In der klinischen Dosimetrie werden herkömmlicherweise kalibrierte Detektoren, sogenannte Ionisationskammern verwendet, um die Energiedosis der eingesetzten Strahlung zu messen. Doch Ionisationskammern sprechen auf unterschiedliche Strahlungsarten auch unterschiedlich an. Zur Korrektur muss je nach Strahlungsart (Q) ein Korrektionsfaktor k berücksichtigt werden. Dieser sogenannte kQ-Faktor beim Einsatz von Kohlenstoffionen hatte bisher eine Messunsicherheit von etwa 3 % und war damit rund dreimal größer als derjenige von hochenergetischer Röntgenstrahlung. Ziel der Forscher war, diese Differenz zu beseitigen, und die Messunsicherheit der Ionisationskammern beim Einsatz von Kohlenstoffionen auf 1% zu verringern.

    „Bisher werden im klinischen Alltag berechnete Korrektionsfaktoren verwendet, da es keine verlässlichen experimentellen Daten gibt. Wir konnten nun erstmals zeigen, dass dieser Faktor mit einer viel geringeren Unsicherheit tatsächlich gemessen werden kann“, erläutert die Autorin der wissenschaftlichen Veröffentlichung, Julia-Maria Osinga-Blättermann. Dies gelang mithilfe eines transportablen Wasserkalorimeters, mit dem Wissenschaftler der PTB die Wasserenergiedosis exakt gemessen haben und so den kQ-Faktor für verschiedene Ionisationskammern experimentell ermitteln konnten.

    PTB-Ansprechpartner
    Dr. Achim Krauss, Leiter der PTB-Arbeitsgruppe 6.23 Einheit der Wasser-Energiedosis,
    Telefon (0531) 592-6230, E-Mail: achim.krauss@ptb.de

    Wissenschaftliche Originalveröffentlichung
    J.-M. Osinga-Blättermann, S. Brons, S. Greilich, O. Jäkel and A. Krauss: “Direct determination of k Q for Farmer-type ionization chambers in a clinical scanned carbon ion beam using water calorimetry”, Physics in Medicine and Biology, Volume 62, Number 6

    Schreibhinweis:
    Das "Q" im Korrektionsfaktor kQ gehört tiefgesetzt. Aus technischen Gründen lässt es sich hier nur auf diese Weise darstellen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).