idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2017 09:10

Chemiker verbinden drei chemische Bausteine mit neuer "Kupplungs-Reaktion"

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Chemiker um Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Science" einen neuen Ansatz vor, mit dem in einer einzigen Reaktion erstmals drei – statt wie bislang zwei – chemische Bausteine miteinander "gekuppelt" werden können. Der neue Ansatz ist eine Weiterentwicklung einer industriell vielfach eingesetzter klassischer Methode.

    Chemiker der Universität Münster stellen in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Science" einen konzeptionell neuen Ansatz vor, mit dem in einer einzigen Reaktion ohne Metalle als Hilfsmittel erstmals drei – statt wie bislang zwei – chemische Bausteine miteinander "gekuppelt" werden können. Neben pharmazeutisch relevanten fluorhaltigen Verbindungen gelang den Wissenschaftlern die Herstellung verschiedener γ-Lactone. Diese organischen Verbindungen kommen verbreitet in verschiedenen Obstsorten sowie zum Beispiel in Whisky und Cognac als Aromastoffe vor.

    "Bemerkenswerterweise werden für den Ablauf der Reaktion keine teuren Übergangsmetalle als Katalysatoren benötigt", unterstreicht Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), verantwortlicher Autor der Studie. Das stelle vor allem im Hinblick auf die zunehmende Relevanz nachhaltiger und umweltfreundlicher Chemie, der sogenannten grünen Chemie, eine bedeutende Weiterentwicklung der klassischen Variante dar.

    Zum Hintergrund: Eine der größten Herausforderungen für organische Chemiker ist es, gezielt Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen verschiedener chemischer Bausteine zu knüpfen. Dabei ist dies essenziell für den Aufbau komplexer pharmazeutisch aktiver und biologisch relevanter Moleküle. "Besonders wichtige Werkzeuge hierfür sind sogenannte Kreuzkupplungs-Reaktionen", erläutert Armido Studer. Das wohl prominenteste Beispiel sei die im Jahr 2010 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete "Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung". Diese von der chemischen Industrie im Tonnen-Maßstab verwendete Reaktion ermögliche die Verknüpfung von zwei chemischen Bausteinen, wobei einer der Bausteine eine reaktive Bor-Einheit beinhalten müsse. Entscheidend für den Ablauf der Reaktion sei die Anwesenheit von teuren Übergangsmetallen wie Palladium, welches die beiden Reaktionspartner zusammenführe, sodass schließlich eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ausgebildet werde.

    Die nun von den münsterschen Chemikern entwickelte Methode beinhaltet die Ausbildung von zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. "Im Gegensatz zu klassischen Kreuzkupplungen bleibt jedoch die wertvolle Bor-Einheit im Produkt erhalten", betont Armido Studer. "An dieser Stelle können anschließend im selben Reaktionsgefäß an den Molekülen weitere Veränderungen vorgenommen werden." Die Methode ermögliche damit die einfache Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Folgeprodukte.

    Die Arbeiten wurden durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) unterstützt.

    Originalpublikation:

    Marvin Kischkewitz, Kazuhiro Okamoto, Christian Mück-Lichtenfeld, Armido Studer (2017): Radical-polar crossover reactions of vinylboron ate complexes. Science Vol. 355, Issue 6328, pp 936-938; DOI: 10.1126/science.aal3803


    More information:

    https://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/studer/members.html Arbeitskreis Prof. Studer an der WWU
    http://science.sciencemag.org/content/355/6328/936 Originalveröffentlichung bei "Science"


    Images

    Die neue Reaktion veranschaulicht mit Kunststoff-Klötzchen: In einem einzigen Reaktionsschritt werden drei (unten) statt zwei (rechts oben) chemische Bausteine miteinander verbunden.
    Die neue Reaktion veranschaulicht mit Kunststoff-Klötzchen: In einem einzigen Reaktionsschritt werde ...
    Source: Foto: WWU/Ludger Tebben


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die neue Reaktion veranschaulicht mit Kunststoff-Klötzchen: In einem einzigen Reaktionsschritt werden drei (unten) statt zwei (rechts oben) chemische Bausteine miteinander verbunden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).