idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/1998 00:00

Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Universitätsbibliothek Heidelberg zeigt bis zum 20. November 1998 eine Ausstellung praehispanischer und kolonialer Codices.

    Zu den herausragenden kulturellen Leistungen der Völker des Alten Amerika zählt die Speicherung von Information in Form von Bilderschriften. Zentrum der Buchherstellung war Mesoamerika; ein Gebiet, das einen großen Teil von Mexiko, Honduras und Guatemala umfaßt, und in dem hauptsächlich die Maya, Azteken und Mixteken diese Kunst beherrschten. In ihren Faltbüchern (Leporellos) hielten sie ihr Wissen um Religion und Geschichte, aber auch Natur- und astronomische Beobachtungen fest. Faksimiles dieser Codices sind in einer neuen Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg zu sehen.

    Von den Manuskripten der mesoamerikanischen Indianer sind lediglich 14 aus vorspanischer Zeit erhalten geblieben. Dies liegt zum einen an den aus organischem, leicht zerstörbaren Material bestehenden Schriftträgern, zum anderen aber auch am missionarischen Eifer der spanischen Eroberer: Traurige Berühmtheit erlangte dabei der Bischof von Yucatan, der 1562 in Mani, einem Kulturzentrum der Maya, Tausende von Götterfiguren und eine Vielzahl von Handschriften vernichten ließ.

    Mit Eroberung Amerikas durch die Spanier geriet die Tradition der Buchherstellung jedoch nicht in Vergessenheit: Die indianischen Gemeinden pflegten die Herstellung von Bilderhandschriften weiter. In Zentralmexiko wurden bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts Codices angefertigt.

    Die wissenschaftliche Erforschung der indianischen Manuskripte begann erst in unserem Jahrhundert. Lange Zeit galt das vorspanische Amerika als schriftlos, die existierenden Schriftsysteme wurden als unvollständige Vorformen angesehen. Die Mayaschrift - die auch heute noch nicht vollständig entschlüsselt ist - schien noch am ehesten den Kriterien einer Vollschrift zu entsprechen: hier finden sich Silben- und Wort-, aber auch Vokalzeichen. Die Möglichkeit einer sprachgebundenen Schrift (vergleichbar unserer Buchstabenschrift) ist damit gegeben. Eine solche Schrift ist jedoch nur in einem einheitlichen Sprachgebiet wie dem der Maya sinnvoll. Das übrige Mesoamerika zeichnete sich jedoch durch eine enorme Sprachenvielfalt aus. Hier finden wir in den Schriften meist Wort- oder symbolische Bedeutungszeichen, die von Sprechern verschiedener Idiome verstanden werden konnten. Einige Piktogramme erinnern an unsere heutigen Comics: Sprechblasen stehen für "Rede" oder Fußstapfen für "gehen". Sie fassen die Information auf wenig Raum zusammen und können vom Interpreten mit einem Blick erfaßt werden.

    Die zunehmende Beschäftigung der Forschung mit der Schriftproblematik und der Funktion der Schriften der mesoamerikanischen Kulturen motivierte zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Eichstätt, die in der UB Heidelberg am 22.9.1998 eröffnet wurde. Sie bietet dem Betrachter nicht nur einen Blick auf Faksimileausgaben der farbenprächtigen Bilderschriften, sondern führt ihn auch durch die Geschichte der südamerikanischen Assimilation und erinnert an die Auseinandersetzung zweier Kulturen und Welten. Die Ausstellung läuft bis zum 20. November 1998 in der Universitätsbibliothek Heidelberg:

    Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr
    Sonn- und Feiertag geschlossen
    Informationen unter 06221/ 54 26 12 oder 54 23 80

    Rückfragen bitte an:
    Ralf Werner Wildermuth
    Universitätsbibliothek
    Tel. 06221 542626, Fax 542550

    oder
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    e-mail: michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).