Eine neue Dauerausstellung für den Humboldt-Alumnus aus Ostasien
seit 20. März 2017 ist die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nach längeren Umbauarbeiten wieder regulär geöffnet. Pünktlich zum bevorstehenden 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts macht die Einrichtung mit der neuen deutsch- und japanischsprachigen Dauerausstellung „Zwischen den Kulturen” auf sich aufmerksam. Die Ausstellung arbeitet das vielfältige Wirken Mori Ôgais und seine Beziehung zu Berlin heraus und stellt sie in den Kontext der intensiven wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts öffnete sich Japan auf Drängen der Staaten Europas und Nordamerikas, nachdem die weitgehende Isolierung des Landes mehr als zweihundert Jahre angedauert hatte. Das Inselreich stand vor der Herausforderung, sich binnen weniger Jahrzehnte in einen modernen Nationalstaat zu verwandeln, um sich im „Strom der Weltgeschichte“ zu behaupten.
Im Zentrum der Reformen, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen, standen Erziehungswesen und Wissenschaft. Ausländische Spezialisten wurden nach Japan gerufen, wo sie grundlegende Strukturen des Bildungssystems aufbauten. Zugleich wurden junge Studierende ins Ausland entsandt, um neues Wissen zu erwerben. 750 unter ihnen schrieben sich in den Jahren 1870 bis 1914 an der Berliner Universität ein.
Unter ihnen befand sich Mori Ôgai. Durch die Annäherung an eine andere Kultur gewann er nicht nur ein neues Verständnis seiner selbst, sondern wurde auch mit neuen Konzepten von Staat und Religion sowie von Kunst und Wissenschaft vertraut. In diesem Sinn sind seine Erfahrungen paradigmatisch für eine Generation japanischer Intellektueller, die während des Übergangs zur Moderne im Spannungsfeld zwischen Asien und Europa nach einer neuen Identität suchten.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 14 Uhr
Luisenstr. 39, 10117 Berlin
Eintritt:
Normal: 5,-- Euro
Ermäßigt und Studenten 3,-- Euro
Kontakt
Beate Wonde
Humboldt-Universität zu Berlin
Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Tel.: 030 282-6097
mori-ogai-info@rz.hu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).