idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/1996 00:00

Wasserstoff

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Hamburg, 22.04.96

    Wasserstoff fuer die Energietechnik

    Auf dem Weg zu einer zukuenftigen Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Teilschritt zurueckgelegt worden. Am Arbeitsbereich Apparatebau der Technischen Universitaet Hamburg-Harburg (Leiter Prof. Dr.-Ing. J. Hapke) ist es gelungen, ein neues Speicherkonzept fuer Wasserstoff zu realisieren.

    Dipl.-Ing. Joerg Kapischke, der gerade mit "Auszeichnung" an der TUHH zum Dr.-Ingenieur promovierte, baute den weltweit ersten Magnesiumhydridspeicher, der ohne externe Waermequellen selbsttaetig von Umgebungstemperatur aus mit Wasserstoff beladbar ist. Die grundlegende Idee fuer dieses neue Speichersystem besteht darin, zwei unter-schiedliche Hydridmaterialien, Ti-Zr-Cr-Fe-Ni- Legierungen und Magnesium, in einem Speicher isoliert voneinander zu integrieren. Das Ti-Zi-Cr-Fe-Ni-Hydridmaterial kann Wasserstoff von selbst, sogar bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, aufnehmen. Dabei liefert es soviel Waerme, dass sich das Magnesium auf Temperaturen von mehr als 220 Grad Celsius erwaermt und in die Lage versetzt wird, seinerseits Wasserstoff aufzunehmen und zu speichern.

    Dieser Kombinationshydridspeicher ist nicht nur eine innovative Komponente auf dem Pfad Wasserstofferzeugung- Speicherung- und Transport, sondern auch geeignet, neue Techniken bei der Anwendung zu erschliessen. Auf der Grundlage der Hydridspeicher- technik lassen sich wasserstoffangetriebene Autos realisieren, aber auch Waermepumpen oder Kompressoren bauen. Gerade fuer Hamburg, das sich die Verwendung von Wasser-stoff auf die Fahne geschrieben hat, kann diese Entwicklung der TUHH ein wesentlicher Beitrag sein.

    Dr.-Ing. Joerg Kapischke hat an der Ruhr-Universitaet Bochum Maschinenbau studiert und war von 1991 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Apparatebau der TUHH. Er ist seitdem als Projektingenieur bei einer international taetigen Anlagenbaufirma taetig.

    Fuer weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Jobst Hapke, Tel.: 040/7718-3048, Fax: -2938


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).