idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2017 08:50

Uni Paderborn: Aufsteiger im Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Hightech-Standort und Ausgründungsaktivitäten werden zukunftsfähig ausgebaut

    Die Universität Paderborn ist hinter der Universität Freiburg der zweitgrößte Aufsteiger im bundesweiten Ranking des aktuellen Gründungsradars des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Die Berufung von Prof. Dr. Rüdiger Kabst zur Jahreswende 2012/2013 und die damit einhergehende Einrichtung des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP) im Jahr 2014 haben einen deutlich positiven Impuls für den Ausbau und die Professionalisierung der Gründerförderung bewirkt.

    Während sich die Gründungskultur im Zeitraum von 2012 bis 2016 an den Hochschulen im Bundesgebiet um durchschnittlich 5,9 % verbesserte, ist diese an der Universität Paderborn um 23 % gestiegen und liegt somit nur knapp hinter Freiburg (25 %). „Das ist ein schöner Erfolg für die Uni Paderborn. Es unterstreicht die gute Arbeit von TecUP seit dessen Umsetzung im Jahr 2014. Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um den Hightech-Standort Paderborn und die Ausgründungsaktivität hier vor Ort zukunftsfähig auszubauen“, freut sich Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing an der Universität Paderborn und Leiter von TecUP.

    Der Gründungsradar wurde zum dritten Mal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und vom Stifterverband in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung durchgeführt. Dabei wurde die Gründungskultur an 68 deutschen Hochschulen unter die Lupe genommen. Paderborn punktete vor allem in der institutionellen Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur und dem vielseitigen Angebot in der Gründungsunterstützung. Während eine Vielzahl der Hochschulen, darunter auch Freiburg, umfangreiche finanzielle Förderungen durch EXIST IV erhielt, gelang Paderborn der Aufstieg mit vergleichsweise knappen und effizient verwendeten Mitteln.

    Die Basis für ein gesundes Gründerökosystem in der Region ist gelegt. „Trotz der positiven Entwicklung ist es jedoch wichtig, sich nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit auszuruhen“, so Kabst. Obwohl man im Hochschulvergleich auch namhafte Universitäten, wie z. B. aus Berlin oder München, hinter sich gelassen habe, sei es noch ein deutlicher Weg zur Spitzengruppe. Es gäbe noch viel zu tun, Basis und Perspektive in Paderborn stimmten jedoch. Durch das neue Projekt „garage33“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn sowie „Paderborn überzeugt.“ erhält das Gründerökosystem einen zukunftsweisenden Impuls, um Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Erarbeitung sogenannter disruptiver – also aus üblichen Denkmustern fallende – Innovationen zu unterstützen.


    Images

    Prof. Dr. Rüdiger Kabst von der Uni Paderborn.
    Prof. Dr. Rüdiger Kabst von der Uni Paderborn.
    Adelheid Rutenburges
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Rüdiger Kabst von der Uni Paderborn.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).