idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2003 14:43

Ein neues Haus für Europas schnellsten Rechner

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Am 23. Juli wird der Grundstein für den Neubau des Höchstleistungsrechenzentrums gelegt

    Auf dem Vaihinger Campus der Universität Stuttgart werden zur Zeit die infrastrukturellen Voraussetzungen für das Supercomputing der Zukunft vorbereitet: dort entsteht der Neubau des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS). Der weitere Ausbau des HLRS als Bundesrechenzentrum, das neben der Universität Stuttgart weitere Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland sowie die baden-württembergische Industrie mit Rechenkapazität versorgt, erfordert in der zweiten Ausbaustufe einen schnellen Rechner mit einer Leistung von 10 bis 20 TeraFlops; die Raumkapazitäten im Rechenzentrum sind ausgeschöpft. Der Neubau wird nach seiner Fertigstellung Europas schnellsten Rechner beherbergen. Damit wird die Universität Stuttgart europaweit führend sein und ihre Spitzenstellung im Bereich Simulation und Modellierung weiter ausbauen. Gleichzeitig bündelt die Universität Stuttgart ihre Services mit der Universität Karlsruhe in der hkz-bw, dem Höchstleistungsrechner-Kompetenz-Zentrum Baden-Württemberg. Am Mittwoch, den 23. Juli wird der Grundstein für den Neubau gelegt. Dazu sind Vertreter/innen der Medien herzlich eingeladen.

    Zeit: 23. Juli, 14.30 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Nobelstraße 19 (in Fahrtrichtung Büsnau auf der linken Seite nach dem Technologiezentrum)

    Der zweigeschossige Neubau vereint Institutsgebäude und hochtechnologisiertes Rechenzentrum in einem geschlossenen Kubus. Eine Gebäudehülle zieht sich homogen um das gesamte Haus, das Rechnergebäude völlig schließend und nur die Büro- und Multimediaräume des Institutsbereichs durch transparente Bänder mit Tageslicht versehend. Die Fertigstellung ist in zwei Schritten vorgesehen: Im Dezember 2004 soll der Trakt für den neuen Rechner bezugs-bereit sein, im Frühjahr 2005 der Bürotrakt.

    Mit dem Neubau und dem neuen Rechner schafft die Universität die Voraussetzungen, um die einzigartige und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung in der gemeinsamen Betreiberfirma hww über die nächsten fünf Jahre fortzusetzen. Dies festigt die enge Verbindung mit der baden-württembergischen Industrie, die schon in den letzten sieben Jahren von der engen Kooperation mit der Universität Stuttgart und dem HLRS profitiert hat. Der Standort bietet dem HRLS auch zukünftig Entwicklungsmöglichkeiten; die Konzeption des Gebäudes sieht eine mögliche Erweiterung vor.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).